Gesunde Böden und sauberes Wasser sind essentielle Grundlagen allen Lebens. Denn Boden und Wasser wirken im Klimasystem der Erde in einem komplexen wohl austarierten Wechselspiel, das Basis der Biomasseproduktion bildet. Die Vielzahl an Organismen in einem intakten Boden könnte ohne Wasser als Transportmittel für gelöste Stoffe nicht existieren. Böden erfüllen darüber hinaus die Funktion der Wasserregulierung und Grundwasserneubildung und filtern Schadstoffe aus dem Wasser.
Landwirt*innen wissen um die Bedeutung des Wassers für ihre Böden. Sie übernehmen Verantwortung für deren Gesunderhaltung, um einen sicheren Ertrag zu erwirtschaften. Extreme Trockenheit oder sehr starke Niederschläge zu bestimmten Zeiten im Jahr machen deutlich: Es braucht jetzt und in Zukunft klimaresiliente Böden, von denen ausreichend gesunde Lebensmittel erzeugt werden können.
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem bietet mit dem Lüneburger Bodentag eine Wissens- und Austauschplattform für die Landwirtschaft. In Fachvorträgen wird altes und neues Wissen geteilt. Bei zahlreichen Workshops, Fokusvorträgen und Exkursionen sowie auf der Begleitmesse können Interessierte in kollegialen Austausch gehen und sich von engagierten Praktiker*innen und Expert*innen inspirieren lassen.
Wir freuen uns, wenn Sie am 16. und 17. Mai 2023 dabei sind!
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem, Maschinenhalle Landesstraße 2, 21379 Echem
Anmeldeschluss: 08. Mai 2023
Anreise: Echem ist mit der Bahn sehr gut erreichbar. Das LBZ liegt 8 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Adresse für Navigationsgeräte: Landesstraße 2, 21379 Echem
Kontakt: Anne.Zetl@lwk-niedersachsen.de, 04139-698143
Programm Di. 16.05.23
8.30 h Ankommen, Registrierung, Messe
9.00 h Begrüßung, Ulrich Peper, Leitung LBZ Echem
9.15 h Blueing - landschaftliches Wassermanagement nach dem Vorbild der Natur, Ina Küddelsmann, aquascop
10.00 h Garekonservierende Bodenbearbeitung. Wann ist eine flache, wasserkonservierende Bodenbearbeitung in der Praxis erfolgreich umsetzbar? Jan Hendrik Cropp, under_cover GbR 10.45 h Pause und Messe
11.05 h Perspektiven der Bodengesundheit Prof. Dr. agr. Dipl.-Ing. agr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
11.50 h Wassersparende Bodenbearbeitung in Zeiten des Klimawandel Claus Fricke, Landwirt mit Biobetrieb und Berater Landtechnik, LWK Niedersachsen
12.35 h Mittagessen und Messe
14.15 h Workshops, Fokusvorträge und Exkursionen Themen: Wassersparende Bodenbearbeitung, Bodenbiologie, Humusaufbau, Feldgefügeansprache, Bodentests, Keyline-Design, Agroforst, Beregnung, Praktikeraustausch, uvm. (Details siehe unten)
16.45 h Tagesabschluss im Plenum
17.30 h Abendessen
18.30 h Fahrt nach Lüneburg zur Filmvorführung anschließend gemütlicher Ausklang in Lüneburger Kneipen
Programm Mi. 17.05.23
8.30 h Begrüßung
8.45 h Funktionen von Humus und Bodenbiologie für die Wasserverfügbarkeit Dr. Norman Gentsch, Institut für Bodenkunde, Leibniz Universität Hannover
9.30 h Von staunass bis staubtrocken – Wie Wetterextreme die Nährstoffdynamik beeinflussen, Gerrit Hogrefe, Berater, N.U. Agrar GmbH
10.15 h Kaffeepause und Messe
10.35 h Landwirtschaft 5.0 im Trockengebiet. Mit Direktsaat zu gesunden Pflanzen und sauberem Wasser, Alexander Klümper, Landwirt in Sachsen-Anhalt (Marktfrucht, Precision farming, Direktsaat)
11.20 h Boden, Pflanze, Tiere - In Kreisläufen denken Joachim Wicke, Landwirt mit Schweinemast und Ackerbau, Martfeld, Niedersachsen
12.05 h Mittagessen und Messe
14.15 h Workshops, Fokusvorträge und Exkursionen zur Auswahl Themen: Wassersparende Bodenbearbeitung, Bodenbiologie, Humusaufbau, Feldgefügeansprache, Bodentests, Keyline-Design, Agroforst, Beregnung, Praktikeraustausch, uvm. (Details siehe unten)
16.40 h Feedback, inhaltlicher Check-Out
16.50 h Ende der Tagung
43
Tage18
Stunden21
MinutenLandesstraße 2, 21379 Echem, Deutschland
soilify fördert die Anwendung regenerativer Prinzipien in der Landwirtschaft und schafft Verbindungen zwischen Landwirten und Verbrauchern.
Rezension erstellen