Das Klima verändert sich und die Folgen sind auch in der Landwirtschaft immer deutlicher spürbar. Wie können wir Anbausysteme weiterentwickeln und an die sich ändernden Bedingungen anpassen? Dieser Frage gehen wir im Rahmen des Workshops „Resiliente Anbausysteme - Boden gut machen“ nach. Der Boden und seine natürlichen Funktionen stehen dabei im Fokus und sind der Ansatzpunkt für innovative Wege im Pflanzenbau.
09:00 Uhr Begrüßung Klaus Wallrabe, Abteilungsleiter Landwirtschaft, LfULG
09:15 Uhr Klimawandel und Folgen – Was kommt auf uns zu? Dominic Rumpf, LfULG
09:35 Uhr Neue Humustheorie und on-farm Speicherpotentiale – Humusaufbau und Bewertung Dr. Christoph Rosinger, BOKU Wien
10:25 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Optimierung mikrobieller Stoffkreisläufe im Boden durch multifunktionale Zwischenfrüchte Dr. Norman Gentsch, Universität Hannover
11:35 Uhr Conservation Agriculture als Grundlage für eine nachhaltige und klimaangepasste Landbewirtschaftung Dr. Theodor Friedrich, ehem. FAO
12:30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Impulsvortrag zur Direktsaat Thomas Sander, LWB Albrecht Müller
14:00 Uhr Impulsvortrag zur Direktsaat Ulrich Zink, LWB Ulrich Zink,
14:30 Uhr Impulsvortrag zur Direktsaat Alexander Klümper, LWB Ackerbau Klümper e.K.
15:00 Uhr Praktikerdialog zur Direktsaat Alexander Klümper, Ulrich Zink, Thomas Sander
15:50 Uhr Schlusswort Klaus Wallrabe, Abteilungsleiter Landwirtschaft, LfULG
Moderation: Dr. Walter Schmidt, Referatsleiter Pflanzenbau, LfULG
28
Tage16
Stunden26
MinutenWaldheimer Straße 219, Nossen, Deutschland
soilify fördert die Anwendung regenerativer Prinzipien in der Landwirtschaft und schafft Verbindungen zwischen Landwirten und Verbrauchern.
Rezension erstellen