Kategorie: Wissen

Feb. 13
Tag des Regenwurms am 15. Februar

Der „Tag des Regenwurms“ wurde 2005 erstmalig ausgerufen, um auf die unverzichtbare Bedeutung des Regenwurms für die Humusbildung aufmerksam zu machen!

Feb. 02
Konservierende Landwirtschaft – Das sagt die Wissenschaft

Wie schaffen wir es Bodenfruchtbarkeit nachhaltig aufzubauen? Rolf Derpsch und Kollegen haben konkrete Antworten.

Nov. 23
Mineralienwende im Boden – so nutzt du Mikronährstoffe

Wir brauchen eine Mineralienwende! Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium - und viele weitere Spurenelemente nähren unsere Gesundheit.

Juli 14
Das pflanzliche Mikrobiom: Eine Einführung

Bodenbiologie und Mikrobiom - zwei Begriffe, die in den letzten Jahren zu Recht in das Lexikon der Landwirte eingegangen sind. Biologische Wechselwirkungen sind natürlich ebenso wichtig wie die physikalischen und chemischen Wechselwirkungen, die das faszinierende Medium Boden ausmachen. 

Okt. 21
Die ewige Suche nach nachhaltiger Landwirtschaft

Seit die Menschheit sesshafte Landwirtschaft betreibt, hat diese sichtbare Spuren auf unserem Planeten hinterlassen. Viele der ehemaligen Wiegen der Menschheit und Landwirtschaft, wie das Zweistromland oder der Nahe Osten, sind heute Wüstengebiete.

Sep. 18
Die Zukunft der Landwirtschaft

Unser Grundproblem ist die Zerstörung der Welt, verursacht durch einen unüberbrückbaren Widerspruch zwischen der natürlichen Welt und der technisierten Welt der Industrialisierung.

Sep. 03
Dürre: Fünf Wege, um zu verhindern, dass starke Regenfälle ausgetrocknete Böden wegspülen

Stürme und Sturzfluten folgen oft auf eine Hitzewelle – daher ist es sehr wichtig, die Böden bestmöglich gegen Erosion zu wappnen. Hier werden 5 Maßnahmen vorgestellt.

Aug. 22
Bitcoin, Kuh und Glyphosat

Bitcoin, Kuh und Glyphosat haben mehr gemeinsam als es auf Anhieb scheint. Allen dreien wird vorgeworfen, Mitschuld an Umweltzerstörung und am Klimawandel zu sein. Ist das gerechtfertigt, oder kann dieses Dreigestirn auch regenerative Auswirkungen auf Mensch, Natur und Klima haben?

Juli 29
Grundsätze zum Verständnis der Bodenerosion in der Agrarwirtschaft

Der Direktsaat-Experte Rolf Derpsch erklärt in diesem Artikel anschaulich den Prozess der Bodenerosion und Wasserinfiltration.

Juli 20
10 Schritte für die erfolgreiche Umsetzung der Direktsaat

Wollen wir den Landwirten die Möglichkeit geben auf dem Lande zu überleben, und soll eine nachhaltige und wirtschaftlich tragbare Landwirtschaft erreicht werden, dann müssen die Paradigmen der landwirtschaftlichen Produktion und des Bodenmanagements geändert und neue Praktiken eingeführt werden.