Von Grund auf gut – soilify

Plattform für die regenerative Landwirtschaft in Europa

Zukunftsbauern 2 – Die Soil Evolution

Ein Film über die Zukunft der Landwirtschaft

Wie können wir gesunde Böden bewahren, stabile Ernten sichern und gleichzeitig dem Klimawandel begegnen? In „Zukunftsbauern 2 – Die Soil Evolution“ zeigen wir, wie innovative Landwirte mit Conservation Agriculture und Regenerativer Landwirtschaft die Herausforderungen unserer Zeit meistern – und dabei eine nachhaltige Zukunft schaffen.

Erfahre, warum gesunde Böden der Schlüssel für gesunde Lebensmittel, eine stabile Umwelt und eine resiliente Landwirtschaft sind.

Das Mega-Serienprojekt!

Farms of the Free – The Regeneration of Soils and Humankind

Farms of the Free The Regeneration of Soils and Humankind

In unserer neuen Serie nehmen wir dich mit auf eine Reise quer durch Europa, zu Landwirten, die mit innovativen Methoden wie Conservation Agriculture und Regenerativer Landwirtschaft ihre Böden regenerieren, die Umwelt schützen und gesunde Lebensmittel produzieren.

30 inspirierende Episoden, die zeigen, wie gesunde Böden die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft bilden – für Landwirte, Unternehmen und Konsumenten.

📺 Bleib dran und erfahre, wie wir gemeinsam die Landwirtschaft revolutionieren können!

Die Landwirtschaft der Zukunft

Wir von soilify stehen für einen offenen Dialog, frei von Dogmen und Ideologien. Wir sind überzeugt, dass sich die besten Lösungen einer bodenaufbauenden und zukunftsfähigen Landwirtschaft durchsetzen. Diese Vision unterstützen wir von soilify mit unserem Verzeichnis, unseren Videos und unserem Magazin.

Was?

Wir vernetzten Landwirte untereinander und fördern den Austausch zwischen Verbrauchern und Landwirten. Wir setzen uns für den Ausbau der regenerativen Landwirtschaft im deutschsprachigen Raum ein.

Warum?

Alles Leben geht vom Boden aus. Die regenerative Landwirtschaft hält Lösungen bereit, um die Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln zu sichern: Langfristig fruchtbare Böden für widerstandsfähige Ökosysteme.

Wie?

Wir produzieren Inhalte rund um Themen der regenerativen Landwirtschaft: Von Videos über Podcasts bis hin zu Textbeiträgen. In unserem Verzeichnis präsentieren wir Betriebe, Events, Unternehmen und Jobs.

Neues aus dem soilify-Magazin

Warum sind die Dörfer leer? Wie hat die industrielle Landwirtschaft zur Landflucht geführt? Und was passiert, wenn eine Krise zur Stadtflucht zwingt? Erfahre, warum die Zukunft auf dem Land liegt und wie wir es neu beleben können – bevor es zu spät ist.

Von der Landflucht zur Stadtflucht – und zurück zum Leben

Kriegsrhetorik beherrscht die Nachrichten – doch was passiert, wenn eine echte Krise die Städte unbewohnbar macht? Dann wird das Land plötzlich wieder attraktiv. Doch die ländlichen Regionen sind entvölkert, die Dörfer verwaist. Warum? Weil die industrielle Landwirtschaft Menschen überflüssig gemacht hat. Dieser Essay zeigt, wie wir das Land wiederbeleben können – bevor uns eine Krise dazu zwingt.

Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management – nicht nur mit neuen Anbaumethoden. Warum nachhaltige Praktiken allein nicht ausreichen und was wirklich getan werden muss, um Böden aufzubauen und die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Jetzt lesen! 🚜🌱

Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management

Letztens sind wir über einen großartigen Text von Sarah Savory gestolpert. Sie bringt auf den Punkt, warum nachhaltige Landwirtschaft nicht ausreicht, wenn das Management dahinter nicht grundlegend verändert wird. Warum sind Landwirte oft gezwungen, destruktiv zu wirtschaften? Warum lösen neue Techniken oder Ökoprogramme das Problem nicht? Und wie sieht eine echte regenerative Landwirtschaft aus? Die Antworten darauf sind nicht nur für Landwirte entscheidend, sondern auch für Konsumenten und politische Entscheidungsträger.

Weiterlesen

Neues aus dem soilify-Magazin

Warum sind die Dörfer leer? Wie hat die industrielle Landwirtschaft zur Landflucht geführt? Und was passiert, wenn eine Krise zur Stadtflucht zwingt? Erfahre, warum die Zukunft auf dem Land liegt und wie wir es neu beleben können – bevor es zu spät ist.

Von der Landflucht zur Stadtflucht – und zurück zum Leben

Kriegsrhetorik beherrscht die Nachrichten – doch was passiert, wenn eine echte Krise die Städte unbewohnbar macht? Dann wird das Land plötzlich wieder attraktiv. Doch die ländlichen Regionen sind entvölkert, die Dörfer verwaist. Warum? Weil die industrielle Landwirtschaft Menschen überflüssig gemacht hat. Dieser Essay zeigt, wie wir das Land wiederbeleben können – bevor uns eine Krise dazu zwingt.

Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management – nicht nur mit neuen Anbaumethoden. Warum nachhaltige Praktiken allein nicht ausreichen und was wirklich getan werden muss, um Böden aufzubauen und die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Jetzt lesen! 🚜🌱

Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management

Letztens sind wir über einen großartigen Text von Sarah Savory gestolpert. Sie bringt auf den Punkt, warum nachhaltige Landwirtschaft nicht ausreicht, wenn das Management dahinter nicht grundlegend verändert wird. Warum sind Landwirte oft gezwungen, destruktiv zu wirtschaften? Warum lösen neue Techniken oder Ökoprogramme das Problem nicht? Und wie sieht eine echte regenerative Landwirtschaft aus? Die Antworten darauf sind nicht nur für Landwirte entscheidend, sondern auch für Konsumenten und politische Entscheidungsträger.

Weiterlesen

Outdoor-Aufkleber

Zeig’ auch Dein Herz für Böden!

ab 10,00 €

Erhältlich in Pakete zu 5, 10 oder 20 Stück – ohne oder mit soilify-Support. Auf diese Weise kannst Du uns und unsere Arbeit unterstützen! 

Veranstaltungskalender

Höfe & Betriebe

Spatenprobe Direktsaat Alexander Klümper - Die 5 Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft

Die 5 Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft*

1. minimale Bodenbewegung (keine Bodenbearbeitung im Ackerbau!)

2. permanente Bodenbedeckung und Durchwurzelung des Bodens (durch Ernterückstände und/oder lebende Pflanzen)

3. pflanzliche Vielfalt (Zwischfruchtmischungen, weite Fruchtfolgen, ggf. Mischkulturen)

4. verringerter Einsatz von künstlichen Betriebsmitteln

5. Integration von Tierhaltung wenn möglich

*soilify verwendet grundlegend den von der FAO definierten Begriff der „conservation agriculture“ – erweitert durch die Prinzipien eines reduzierten Einsatzes künstlicher Betriebsmittel und der Integration von Tieren.

Berater