Warum die Lösung auf der Weide steht – und nicht im Verbotskatalog
Von allen großen Fragen der Menschheit („Warum sind wir hier?“, „Was ist der Sinn des Lebens?“ und „Warum schmeckt Sellerieschnitzel nicht nach Schnitzel?“) ist diese hier besonders brisant:
Sollte Fleisch verboten werden?
Das MOJO-Institut sagt: Nein – aber bitte mit Haltung. Im wahrsten Sinne.
Und wir bei Soilify sagen: Ganz sicher nicht! Aber Fleisch muss zurück in den Kreislauf – mit Boden drunter, Mikroben drin und einer Tierhaltung, die diesen Namen auch verdient.
Was MOJO liefert, ist ein medizinischer Reality-Check. Und was Soilify beisteuert, ist die Bodenperspektive. Denn die Wahrheit ist: Gesundheit fängt im Darm an. Und im Boden. Und am besten gleichzeitig.
Fleisch ist nicht das Problem – unser Umgang damit schon
Im Artikel vom MOJO-Institut wird eindrucksvoll erklärt: Fleisch ist per se nicht ungesund. Was krank macht, ist industriell erzeugtes Fleisch – vollgepumpt mit Hormonen, Antibiotika, Rückständen aus Monokultur-Futtermitteln und produziert unter Bedingungen, bei denen selbst Terminatoren weinen würden.
MOJO stellt klar: Es gibt keinen wissenschaftlichen Grund, der belegt, dass Fleisch – insbesondere hochwertiges, artgerecht produziertes Fleisch – ungesund ist. Im Gegenteil: Wer richtig hinschaut, sieht da eher ein Superfood mit vier Beinen.
Weidefleisch – das Multitalent für Körper, Böden und Klima
Hier kommt Soilify ins Spiel. Denn was MOJO für den menschlichen Körper ist, ist regenerative Landwirtschaft für die Erde: ein Wiederaufbauprogramm der natürlichen Resilienz.
Und Weidetiere – man höre und staune – sind dabei keine Klimasünder, sondern Klimaretter.
- Sie düngen den Boden auf natürliche Weise
- Sie fördern Humusaufbau
- Sie schließen den Kohlenstoffkreislauf
- Sie stärken das Wasserrückhaltevermögen der Flächen
- Und sie liefern Fleisch, das besser ist als jedes Nahrungsergänzungsmittel
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann warst du noch nie auf einem regenerativen Hof. Oder hast bei MOJO nachgefragt, wie sich artgerecht produziertes Fleisch auf Entzündungswerte, Eisenhaushalt oder Hormonbalance auswirkt.
Mikrobiom trifft Mikroklima – Medizin & Landwirtschaft als Dreamteam
Einer der spannendsten Aspekte bei MOJO: Der Blick aufs Mikrobiom, das innere Milieu. Unser Darm ist ein komplexes Ökosystem – und reagiert höchst sensibel auf das, was wir essen.
Jetzt kommt’s: Das Gleiche gilt für den Boden. Auch er lebt – und ist gesund oder krank, je nachdem wie wir ihn behandeln.
Was der Darm für den Menschen, ist der Humus für den Planeten.
Und guess what:
- Ein Boden mit lebendiger Mikrobenvielfalt = kräftige Pflanzen
- Kräftige Pflanzen = bessere Nahrung
- Bessere Nahrung = gesünderer Darm
- Gesünderer Darm = gesünderer Mensch
- Gesünderer Mensch = … du merkst schon: Wir sind zurück auf der Weide.
Fleischverbot? Nein danke – lieber Verstand einschalten.
MOJO bringt es schön bissig auf den Punkt:
„Mit einem Fleischverbot retten wir die Welt nicht. Eher fördern wir die Verarmung des Speiseplans und der Lebensfreude.“
Und das gilt doppelt für uns Landmenschen.
Denn was passiert, wenn Fleisch verteufelt wird?
- Es stirbt nicht nur das Steak.
- Es stirbt auch der kleine Hof mit den alten Rassen.
- Die Kuh auf der Weide.
- Der Humus, der eigentlich aufgebaut werden sollte.
- Und der Zusammenhang zwischen Essen und Erde.
Stattdessen braucht es: Aufklärung. Verbindung. Geschmack. Und echte Landwirtschaft.
Die Lösung liegt nicht im Labor. Sondern auf der Weide.
Wir brauchen keine Verzichtskultur, sondern eine Verantwortungskultur.
Und die beginnt bei dir.
- Lerne deinen Bauern kennen
- Frag nach der Herkunft
- Unterstütze regenerative Höfe
- Sieh Fleisch nicht als Feind, sondern als Verbindung zum Kreislauf
Denn ein gutes Steak ist kein „Luxusprodukt“. Es ist ein Bekenntnis:
Zu lebendigen Böden. Zu artgerechter Haltung. Zu Gesundheit im besten Sinn.
Fazit: MOJO & Soilify sagen Ja zu Fleisch – wenn’s vom richtigen Ort kommt
Was MOJO bei den Menschen beobachtet und erlebt, sehen wir auf dem Acker und auf der Weide:
Der Mensch heilt – wenn er wieder Teil eines lebendigen Systems wird.
Deshalb unsere Einladung an dich:
- Lies den ganzen MOJO-Artikel (lohnt sich!)
- Komm auf unsere Höfe
- Erlebe, wie Medizin und Landwirtschaft wieder zusammengehören
- Und schenk dir selbst die Freude, dein Essen zu kennen
Denn am Ende geht’s nicht um Fleisch oder kein Fleisch.
Sondern um Verantwortung. Verbundenheit. Und lebendige Kreisläufe. In lebendigen und starken Regionen.
Kommentar erstellen