In den letzten Tagen haben wir viel Resonanz auf unser neues Buch „Raus hier! – Die Exitstrategie mit Bitcoin und Boden“ bekommen.
Viel positives Feedback – aber auch kritische Stimmen.
Manche behaupten sogar, wir würden damit der regenerativen Landwirtschaft schaden oder hätten uns „radikalisiert“.
Zeit, ein paar Dinge klarzustellen.
Worum es wirklich geht
Erstens:
„Raus hier!“ ist ein Buchtitel. Er soll Aufmerksamkeit erzeugen.
Wer den Inhalt eines Buches allein am Titel misst, verpasst das Wichtigste.
Unser Buch ist kein Aufruf zur Flucht, keine Ideologie, kein Dogma.
Es ist eine Einladung zu einem Perspektivwechsel.
Zweitens:
Wir kommen nicht aus der Landwirtschaft.
Wir kommen aus der Konsumentenecke – von paleo360.de, aus der regenerativen Medizin (MOJO Institut) und aus der Medienarbeit.
Uns treibt die Frage um:
Wie können wir gesunde Lebensmittel für alle sichern?
Und die Antwort führt zwangsläufig zu einer entscheidenden Erkenntnis:
Ohne gesunde Böden gibt es keine gesunden Lebensmittel.
Drittens:
Dieses Buch ist das Ergebnis von vier Jahren intensiver Arbeit mit Soilify.org.
Vier Jahre, in denen wir durch Europas Dörfer gereist sind, weit weg von den Metropolen, mitten hinein in die Realität auf den Höfen.
Wir haben mit Landwirten gesprochen, Böden gesehen, erlebt, was funktioniert und was kaputtgeht.
Und überall begegnete uns das gleiche Muster:
- Subventionen und Bürokratie zerstören Betriebe.
- Boden wird systematisch ausgelaugt, weil wirtschaftliche Abhängigkeiten Innovation verhindern.
- Dörfer sterben, weil echte Wertschöpfung verschwindet.
Wo Leben fehlt, stirbt der Boden.
Wo der Boden stirbt, stirbt die Gesellschaft.
Was „Raus hier!“ wirklich bedeutet
Unser Buchtitel „Raus hier!“ wurde von manchen vorschnell interpretiert.
Dabei ist er bewusst vielschichtig gewählt:
„Raus hier!“ bedeutet nicht nur einen möglichen System-Exit.
Es bedeutet ebenso:
- Raus aus der Stadt – raus aus der massenhaften Menschenhaltung, zurück zu echten, überschaubaren Gemeinschaften.
- Raus aus alten Denkmustern – nicht länger darauf vertrauen, dass der Staat schon alles richten wird, sondern Eigenverantwortung übernehmen.
- Raus aus der Abhängigkeit – von Subventionen, von Konzernen, von zentralisierten Versorgungsstrukturen.
- Raus aus der Untätigkeit – nicht auf den perfekten Moment warten, sondern selbst handeln.
- Raus aus der Hoffnungslosigkeit – erkennen, dass es Alternativen gibt, und dass wir sie selbst erschaffen können.
- Raus aus der Pharmaabhängigkeit – verstehen, dass echte Gesundheit auf gesunder Ernährung und intakten Böden basiert, nicht auf der nächsten Pille.
- Raus aus der Komfortzonen-Lethargie – zurück zu echtem Handeln, echtem Wirtschaften, echtem Leben.
„Raus hier!“ steht für einen Befreiungsschritt auf vielen Ebenen.
Nicht aus Angst.
Sondern aus Zuversicht.
Weil wir glauben:
Die Zukunft entsteht dort, wo Menschen wieder Verantwortung für ihr Leben, ihre Nahrung und ihre Wirtschaft übernehmen.
Was du im Buch findest
„Raus hier!“ ist keine Sammlung von Anklagen, sondern eine Sammlung von Perspektiven und Vorschlägen, unter anderem:
- Warum regenerative Landwirtschaft nur funktioniert, wenn Bauern wirklich frei wirtschaften können – nicht als Subventionsabhängige, sondern als Unternehmer.
- Wie lebendige Dörfer wieder entstehen können – nicht durch staatliche Förderprogramme, sondern durch echte dezentrale Wirtschaft.
- Warum Bitcoin eine Rolle spielt – weil Eigentum und finanzielle Souveränität die Basis echter Unabhängigkeit sind.
- Wie die Prinzipien der österreichischen Schule (Eigenverantwortung, Freiwilligkeit, Dezentralität) die Grundlage für resiliente Strukturen bilden – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch landwirtschaftlich.
Was wir auf unserer Reise gelernt haben
Auf unserer Reise durch Europas ländliche Räume haben wir nicht nur regenerative Landwirte kennengelernt.
Wir sind auch mit neuen Ideen und Konzepten in Berührung gekommen – insbesondere mit Bitcoin und der österreichischen Schule der Nationalökonomie.
Und je tiefer wir eingestiegen sind, desto klarer wurde uns:
Genau diese Denkansätze bieten enormes Potenzial, um gesunde Böden, gesunde Dörfer und gesunde Märkte aufzubauen.
- Dezentral: Entscheidungen dort treffen, wo die Konsequenzen spürbar sind – auf dem Hof, im Dorf, in der Region.
- Eigenverantwortlich: Nicht auf staatliche Vorgaben warten, sondern eigene Strukturen aufbauen.
- Unternehmerisch: Böden nicht ausbeuten, sondern regenerieren – weil es sich langfristig lohnt.
- Rentabel: Regenerative Landwirtschaft kann wirtschaftlich tragfähig sein – wenn sie nicht von falschen Anreizen abhängig gemacht wird.
- Resilient: Wer Boden, Geld und Gemeinschaft unter eigener Kontrolle hat, wird Krisen nicht nur überstehen, sondern daran wachsen.
Unser Ziel
Wir wollen nicht vorschreiben.
Wir wollen nicht verurteilen.
Wir wollen inspirieren.
Mit „Raus hier!“ bringen wir frische Perspektiven ein – aus der Sicht von Menschen, die nicht betriebsblind sind, sondern neue Wege denken und ausprobieren wollen.
Nicht jeder muss unsere Sichtweise teilen.
Aber wir hoffen, dass sie anregt, neu über Boden, Landwirtschaft, Eigentum und Freiheit nachzudenken.
Und wer weiß – vielleicht liegt genau darin der Anfang für eine bessere Zukunft.
Don’t judge a book by its title. Read it.
👉 Hier findest du mehr Infos zum Buch und kannst es auch direkt kaufen.
Kommentar erstellen