Ich bin promovierte Geologin und freiberufliche, vom Land Brandenburg anerkannte landwirtschaftliche Beraterin mit dem Schwerpunkt „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Beratungssteckbrief Nr. 9).
Meine Schwerpunkte sind
Wasserretention
landschaftsangepasste Lösungen zur Wasserrückhaltung, die sich an topografischen, geologischen, hydrogeologischen und bodenkundlichen Besonderheiten orientieren.
Bodenaufbau
Düngekonzepte, die den natürlichen Bodenaufbau fördern.
Verbindung von Wissenschaft & Naturspiritualität
präzise Wissenschaft vereint mit tiefer Naturverbundenheit.
Dürre vorbeugen – Wasserrückhalt gegen Trockenheit
Einstiegspaket für landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg
Angebot 1
Digitale Analyse der landwirtschaftlichen Fläche mit Hilfe von Satelliten- und Luftbilddaten.
Erfassung von Wassereinzugsgebiet, markanten Landschaftsmerkmalen, potenziellen Wasserfließwegen, Senken, Hangneigungen und Vegetationsbedeckungen. Ein topografisches Höhenmodell ermöglicht eine Einschätzung von Trockenheits- und Erosionsrisiken. Die Ergebnisse werden in einem kompakten Bericht mit georeferenzierten Karten zusammengefasst.
Eine anschließende gemeinsame Vor-Ort-Begehung gleicht die beobachteten Wasserflüsse (idealerweise nach einem Regenereignis), Boden- und Vegetationsverhältnisse mit den digitalen Daten ab. Gemeinsame individuelle Maßnahmenideen für den Wasserrückhalt werden entwickelt.
Beratungskosten: 1.500 €
Die Kosten werden vollständig vom Land Brandenburg mit ELER-Mitteln übernommen. Voraussetzung ist ein Beratervertrag sowie der Nachweis des Anreizeffekts, die den Durchführungszeitraum festlegen.
Angebot 2
Feldbasierte Bodenbewertung (Visual Soil Assessment, VSA) an bis zu fünf Schlüsselpunkten zur gezielten Einschätzung der Infiltrationsfähigkeit, Wasserabflussmenge und relevanter Bodeneigenschaften:
Bodenart
Basis-Bodeneigenschaften zur Abschätzung der Nährstoffverfügbarkeit (nach dem Ansatz der regenerativen Landwirtschaft nach Dietmar Näser)
und das zu erwartende Abflussvolumen (Runoff Curve Number nach USDA)
Optional können Bodenproben entnommen und nach der Albrecht-Methode (Soil Balancing) analysiert werden. Die Analyse liefert Düngeempfehlungen zur Optimierung der Bodenstruktur und Nährstoffbalance.
Beratungskosten: ab 700 € bis max. 1500 €
Die Kosten werden vollständig vom Land Brandenburg mit ELER-Mitteln übernommen. Voraussetzung ist ein Beratervertrag sowie der Nachweis des Anreizeffekts, die den Durchführungszeitraum festlegen.
Die Ausgaben für die Bodenanalyse nach der Soil-Balancing-Methode sind hingegen selbst zu tragen.
Die Gestaltung von Landschaften, die mehr Wasser halten sollen, folgt keinem starren Konzept. Jede Fläche ist einzigartig und erzählt ihre eigene Geschichte. Mein Ziel ist es diese Geschichten zu lesen, zu verstehen und zu vermitteln – um dann gemeinsam Lösungen gegen Dürre, Überflutung, Unfruchtbarkeit und Einöde zu gestalten. Die Landschaft, ein Grundstück oder ein Garten soll dabei nicht nur „funktionieren“, sondern in seiner Eigenart erkannt und in seiner natürlichen Dynamik gestärkt werden. So kann echte Regeneration entstehen.
mehr Details auf Kompostino.de
Berlin, Deutschland
Rezension erstellen