Konsens & Dissens – Warum wir mit allen sprechen müssen
Immer wieder hören wir von Irritationen:
🔹 „Ihr sprecht mit den falschen Leuten.“
🔹 „Ihr seid nicht radikal genug.“ – oder auch umgekehrt …
🔹 „Ihr seid zu laut, zu offensiv, zu polarisierend.“
Doch die Frage ist: Können wir überhaupt mit den falschen Leuten sprechen?
Bodengesundheit geht uns alle an. Sie ist die Grundlage unserer Existenz – und das eint uns. Also lasst uns Gräben überspringen und zusammenarbeiten, auch wenn wir nicht immer mit allem einverstanden sind, was der andere sagt oder tut.
🌿 Wir sind frei!
Wir sind keinem Unternehmen, keiner Stiftung, keiner NGO, keinem Staat verpflichtet. Das gibt uns die Freiheit, offen zu denken, zu sprechen und Dinge kritisch zu hinterfragen – z. B. Subventionen, Kohlenstoffzertifikate oder die Klimadebatte.
🔎 Unser Konsens ist klar: BODENAUFBAU!
Warum? Darüber gibt es viele Meinungen: Klimawandel, CO₂, Bodenerosion…
Wir sehen das größte Problem in der Bodenerosion – und kommunizieren entsprechend.
Aber am Ende wollen wir alle dasselbe: Gesunde Böden. Also, let’s fucking go!
Rückblick: 4 Jahre Soilify
Vor vier Jahren startete soilify aus einer Telegram-Gruppe heraus. Die ersten Besuche führten uns zu Alexander Klümper, Heiner Willenborg und Viviane Theby. Hier lernten wir unsere Hauptthemen kennen: Direktsaat & Holistic Management.
🌍 Seitdem waren wir in ganz Europa unterwegs – von Lettland bis Portugal. Wir haben Landwirte besucht, ihre Geschichten dokumentiert und eines gelernt:
🔹 Erosion ist das größte Problem.
🔹 In Deutschland noch wenig sichtbar, in Südeuropa bereits katastrophal.
🔹 Wir müssen den Fokus weg von CO₂ und hin zur Bodengesundheit lenken.
Unsere nächsten großen Projekte
📺 „Farms of the Free“ – Die große europäische Doku-Serie
🎬 30 Episoden, 30 Farmen, 30 Themen
💡 Crowdfunding startet bald! – Jede Unterstützung zählt
🌍 Mehrsprachige Doku mit europäischen Untertiteln
Wir haben vier Jahre lang gefilmt und dokumentiert – jetzt wird es Zeit, diese Geschichten zu erzählen! Mit eurer Hilfe.
🏡 Ein Ausbildungszentrum für regenerative Landwirtschaft
🌱 Ziel: Wissen zu Bodenaufbau und nachhaltiger Bewirtschaftung vermitteln
📍 Ort: Nordspanien, eine Region mit extremen Herausforderungen
🎓 Inhalte: Holistic Management, No-Till, Permakultur, Conservation Agriculture
🤝 Potentielle Zusammenarbeit mit bestehenden Initiativen (z. B. Savory Hub, Howard Buffett Foundation, EARA)
Wir brauchen einen Ort, an dem Landwirte praxisnah lernen können, wie sie echten Bodenaufbau betreiben und ökonomisch unabhängig werden.
🥩 Weidefleisch-Direktvermarktung
🔥 Ziel: Aufbau einer verlässlichen Infrastruktur für Weidefleisch
📌 Problem: Fehlende regionale Schlachtmöglichkeiten & Verarbeitungsbetriebe
🌍 Lösung: Eine Vermarktungsplattform für echtes, gemanagetes Weidefleisch
Fleisch aus regenerativer Weidehaltung ist kein Massenprodukt. Es ist abhängig von Boden, Klima, Rinderrasse, Weidemanagement – so wie guter Wein oder Käse. Wir wollen, dass der Wert von „Terroir-Weidefleisch“ endlich verstanden wird!
Community & Unterstützung – So kannst du helfen
🚀 Crowdfunding für „Farms of the Free“ unterstützen
📢 Unsere Inhalte teilen, Betriebe & Events eintragen
💡 Tipps & Ideen einbringen – Was sollen wir thematisieren?
🌍 Unternehmen & Sponsoren einbinden
🌿 Wir machen weiter, bis in ganz Europa nur noch bedeckte Böden zu sehen sind.
Lasst uns loslegen! 💪
Hier die Aufzeichnung des Community-Calls:
Hinweis: Zoom hat uns den Community Call so aufgenommen, dass nun doch eure Kamerabilder und Namen zu sehen waren, auch wenn ihr nicht gesprochen habt. Wir haben uns entschlossen, dass wir die Aufzeichnung dennoch öffentlich machen, einfach da wir glauben dass der Aufbau unserer Böden wichtiger ist als sich zu verstecken. Wir hoffen auf euer Verständnis. Und: Danke für eure Energie und Inspiration!
Kommentar erstellen