Site logo

Esst mehr Veganer!

Unser Beitrag zum #Veganuary Der #Veganuary ist der Trend im Januar, der vegane Ernährung feiert. Doch wir sagen: Esst mehr Veganer! – und meinen damit die echten Veganer unserer Landwirtschaft: Wiederkäuer wie Rinder, die Pflanzen in hochwertige Nährstoffe verwandeln und die Grundlage für fruchtbare Böden und stabile Kreisläufe schaffen. Lies weiter, warum mehr tierische Produkte aus nachhaltiger Weidehaltung der Schlüssel zu einer regenerativen Zukunft sind.

Warum tierische Produkte aus Weidehaltung die nachhaltigste Wahl sind

Die Debatte um Tierhaltung spitzt sich immer mehr zu: Vegan oder nicht? Doch die eigentliche Frage lautet: Wie können wir unser Landwirtschaftssystem so gestalten, dass es ökologisch, nachhaltig und resilient bleibt?

Die Antwort ist überraschend einfach: Mehr tierische Produkte – aber die richtigen. Und zwar von „veganen Tieren“, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren und dadurch ein unverzichtbarer Teil eines nachhaltigen Kreislaufsystems sind. Warum diese Tiere, ihre Haltung und ihre Produkte der Schlüssel zu einer stabilen Zukunft sind, erfährst du hier.

Tierhaltung abschaffen? Warum das ein falscher Ansatz ist

Die Abschaffung der Tierhaltung mag auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen, doch sie würde weitreichende negative Folgen haben:

70% der weltweiten landwirtschaftlichen Flächen sind Grünland, das nicht für den Ackerbau geeignet ist. Ohne grasfressende Tiere wie Rinder, Schafe und Ziegen würden diese Flächen brachliegen oder verwalden – ein enormer Verlust für die Biodiversität und die Stabilität lokaler Ökosysteme.

Tierdung ist der Grundstein für fruchtbare Böden. Ohne ihn müssten wir auf künstliche Dünger zurückgreifen, die das Bodenleben schädigen und langfristig die Bodenstruktur zerstören.

Landwirtschaft ohne Tiere ist ineffizient. Nur rund 20% der Pflanzen, die wir auf Ackerland anbauen, sind direkt für den menschlichen Verzehr geeignet. Der Rest – Schalen, Blätter, Stängel – kann von Tieren verwertet und in hochwertige Lebensmittel umgewandelt werden.

Kurz gesagt: Ohne Tiere ist keine nachhaltige Landwirtschaft möglich.

Mehr tierische Produkte – aber die richtigen!

Anstatt weniger tierische Produkte zu konsumieren, setzen wir bei Soilify auf einen anderen Ansatz: Mehr Fleisch, Milch und Eier – aber ausschließlich aus nachhaltigen, regenerativen Systemen.

 

1. Gesundheitliche Vorteile von tierischen Produkten aus Weidehaltung

Höherer Nährstoffgehalt: Fleisch und Milch von Weidetieren enthalten mehr Omega-3-Fettsäuren, fettlösliche Vitamine (A, D, K2) und konjugierte Linolsäuren (CLA). Diese Stoffe fördern die Gesundheit, stärken das Immunsystem und unterstützen den Energiestoffwechsel.

Natürliche Bioverfügbarkeit: Tierische Produkte liefern Nährstoffe wie B12, Zink und Hämeisen in einer Form, die vom Körper optimal verwertet werden kann.


2. Verbesserung des Kohlenstoffkreislaufs

Durch ganzheitliches Weidemanagement wird der Kohlenstoffkreislauf stabilisiert. Pflanzenreste, organische Abfälle und Dung werden auf natürliche Weise in den Boden eingearbeitet, wodurch die Bodenfruchtbarkeit steigt. Das fördert die langfristige Produktivität und Regeneration von Acker- und Grünlandflächen.


3. Mehr Resilienz und Klimastabilität

Mikroklimata verbessern: Gut bewirtschaftete Weidesysteme sorgen für eine höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens, reduzieren Erosion und stabilisieren lokale Mikroklimate.

Anpassung an Klimaveränderungen: Resiliente Weideflächen und die Integration von Tieren in Kreislaufsysteme machen die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Extremwetter, Dürren und anderen klimatischen Herausforderungen.


4. Ressourcenmanagement optimieren

Tiere verwerten Nebenprodukte der menschlichen Ernährung wie Schalen, Blätter oder Ernterückstände und wandeln sie in hochwertige Proteine und Fette um. Diese Kreisläufe minimieren Abfälle und steigern die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion.

Was kannst du tun?

Jeder von uns kann mit seinen täglichen Entscheidungen einen Unterschied machen:

1. Bewusst einkaufen:
Bevorzuge Fleisch, Milch und Eier von Betrieben, die regenerative Weidehaltung betreiben.

2. Regional statt global:
Unterstütze lokale Betriebe und fördere regionale Wirtschaftskreisläufe.

3. Bildung und Aufklärung:
Informiere dich über die Vorteile von regenerativer Landwirtschaft und teile dieses Wissen.

4. Qualität vor Quantität:
Setze auf hochwertige, nährstoffreiche Produkte und investiere in nachhaltige Ernährung.

Unser Fazit bei Soilify

Eine Welt ohne Tiere ist keine Lösung – weder für die Umwelt noch für die menschliche Ernährung. Stattdessen brauchen wir einen bewussten Wandel hin zu mehr tierischen Produkten aus artgerechter, regenerativer Weidehaltung.

Dieser Ansatz vereint die Vorteile für Mensch, Tier und Natur:

  • Gesündere Lebensmittel für uns.
  • Fruchtbare Böden durch optimierten Kohlenstoffkreislauf.
  • Resiliente Landwirtschaft, die besser mit Klimaveränderungen umgehen kann.


Wir bei Soilify setzen uns genau dafür ein: Für eine regenerative Zukunft, die Mensch, Natur und Landwirtschaft in Einklang bringt.

Mach mit und werde Teil der Lösung.

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen
    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen