Site logo

Neue Studie: Dauergrünland speichert gut 1,8 x so viel Kohlenstoff wie Ackerboden

Das Thünen-Institut hat in einer Bodenzustandserhebung untersucht, wie viel Humus und organischer Kohlenstoff in den deutschen Wiesen- und Ackerböden steckt.

Humus ist ein wichtiger Bestandteil des Bodens, da er die Bodenfruchtbarkeit fördert, die Erosionsanfälligkeit mindert und Wasser speichert. Er hat auch eine wichtige Rolle in Bezug auf den Klimaschutz, da er große Mengen an organischem Kohlenstoff speichert und dadurch Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt. Die Erhebung gibt erstmals einen umfassenden Überblick über den Humusgehalt und die Vorräte an organischem Kohlenstoff unter Wiesen und Äckern in Deutschland bis in eine Tiefe von einem Meter. Für die Studie wurden mehr als 120.000 Bodenproben genommen und analysiert. Sie hat gezeigt, dass Grünlandböden rund 1,8 x mehr Humus enthalten als Ackerböden.

Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass Böden, je nachdem wie sie genutzt werden, unterschiedliche Mengen an organischem Kohlenstoff enthalten. So enthalten Ackerböden etwa 95 Tonnen pro Hektar, während Dauergrünlandböden 181 Tonnen pro Hektar aufweisen. Waldböden enthalten 100 Tonnen pro Hektar. Etwa zwei Drittel des organischen Kohlenstoffs befinden sich im Oberboden, also in den oberen 30 Zentimetern. Dieser Teil des Bodens erhält den meisten Kohlenstoffeintrag durch Wurzeln, Erntereste und organischen Dünger. Der Unterboden unterhalb von 30 Zentimetern Tiefe hat aufgrund seines niedrigeren Humusgehalts ein großes Potenzial, um zusätzlichen organischen Kohlenstoff zu speichern und zu stabilisieren.

Mit dieser Erhebung kann das Thünen-Institut auch die Auswirkungen verschiedener Klima-, Boden- und Nutzungsfaktoren bewerten und Modelle entwickeln, um zukünftige Veränderungen vorherzusagen. Die Ergebnisse der Studie sollen nun in die Bodenschutz- und Klimapolitik der Bundesregierung einfließen.

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen
    Butterbrot Podcast Jens Keim

    Dialog mit Landwirten – Ein ehrlicher Blick auf die Bauernproteste und die Zukunft der Landwirtschaft

    Die Bauernproteste der letzten Monate haben deutlich gemacht: Die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Doch woran liegt das wirklich? Sind es nur die Kürzungen beim Agrardiesel oder steckt ein größeres Systemproblem dahinter?

    Im Gespräch mit Bio-Heumilchbauer Jens Keim beleuchtet der Butterbrot-Podcast die wahren Hintergründe – von der wirtschaftlichen Schieflage der Höfe über fragwürdige Regulierungen bis hin zu den Herausforderungen der Direktvermarktung. Gleichzeitig zeigen die beiden, welche Lösungswege es gibt, um eine zukunftsfähige, resiliente Landwirtschaft aufzubauen.

    Ein ehrlicher Dialog, der Landwirten und Verbrauchern eine neue Perspektive bietet – und einen klaren Handlungsaufruf für Politik und Gesellschaft formuliert.

    Weiterlesen
    Bodenerosion stoppen - Stop Erosion

    Die Zeit läuft ab – Erosion stoppen, Zukunft sichern!

    Unsere Böden sterben – und das schneller, als wir es je erwartet hätten. Seit vier Jahren sind wir mit Soilify in Europa unterwegs und haben das Problem überall gesehen: fortschreitende Erosion zerstört unsere Lebensgrundlage. Doch die öffentliche Debatte bleibt bei abstrakten Themen wie CO₂-Emissionen hängen, während das eigentliche Problem ignoriert wird.

    Wir müssen jetzt handeln! Es gibt Lösungen: Conservation Agriculture und holistisches Weidemanagement sind effektive Methoden, um Böden zu regenerieren und langfristig zu schützen. Es ist an der Zeit, dieses Thema endlich auf die Agenda zu setzen und aktiv zu werden – für unsere Böden und die Zukunft unserer Landwirtschaft!

    Weiterlesen