Am 22. März ist wieder Weltwassertag, ein globaler Aktionstag der Vereinten Nationen, der seit 1993 das Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit einer unserer wichtigsten Lebensgrundlagen schärfen soll: Wasser.
Das offizielle Motto im Jahr 2025 lautet: „Gletscherschutz“ – ein wichtiges Thema, keine Frage.
Doch bei Soilify richten wir den Blick gezielt unter die Oberfläche:
Denn auch das Grundwasser, das Böden, Pflanzen und letztlich unsere Nahrung versorgt, braucht dringend unsere Aufmerksamkeit. Gerade in der Landwirtschaft entscheidet der Umgang mit Wasser über Fruchtbarkeit, Resilienz – und Zukunftsfähigkeit.
Deshalb widmen wir diesen Weltwassertag dem oft übersehenen Bereich, in dem die Basis für gesunde Wasserzyklen gelegt wird: dem Boden.
Wasser: Träger des Lebens – und der Information?
Die Forschung beginnt erst langsam zu verstehen, wie komplex dieses Element wirklich ist. Einer, der sich schon seit Jahrzehnten damit beschäftigt, ist Prof. Dr.-Ing. Bernd Kröplin, bis 2010 Institutsleiter an der Universität Stuttgart. Gemeinsam mit der TV-Redakteurin Regine C. Henschel, bekannt aus Sendungen für ARTE, ZDF und 3sat, veröffentlichte er das aufsehenerregende Buch
„Die Geheimnisse des Wassers“ (2016).
Ihre Forschungen zeigen: Wasser ist mehr als eine chemische Verbindung aus H₂O. Es speichert Informationen. Es reagiert auf Musik, Gedanken, Emotionen. Unter dem Mikroskop verändern getrocknete Tropfen je nach Einfluss ihr Aussehen – wie kleine, flüssige Speichermedien, die alles registrieren, was um sie herum geschieht.
Eine faszinierende Erkenntnis, die weit über Esoterik hinausgeht. Sie eröffnet neue Perspektiven für Medizin, Umwelt und vor allem: für die Landwirtschaft.
Vom Gedächtnis des Wassers zur intelligenten Landwirtschaft
Hier setzt die ROLAND PLOCHER integral-technik an. Seit den 1980er Jahren entwickelt das Unternehmen Verfahren, bei denen physikalisch gespeicherte Informationen auf Wasser, Gülle, Boden oder Pflanzen übertragen werden – ganz ohne Chemie.
Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, funktioniert in der Praxis erstaunlich gut:
Ob Trinkwasseraufbereitung im Masoala-Regenwald des Zoos Zürich, wo PLOCHER-Produkte den Reinigungsaufwand drastisch reduzierten, oder aerobe Güllebehandlung auf landwirtschaftlichen Betrieben – überall zeigt sich: Wenn wir mit den Naturgesetzen arbeiten statt gegen sie, gewinnen am Ende alle.
_______
Transparenz-Hinweis: PLOCHER unterstützt Soilify als Sponsor. Doch wir erwähnen die Produkte nicht nur deshalb – sondern vor allem, weil wir sie im praktischen Einsatz bei vielen Landwirten gesehen haben und überzeugt sind, dass sie funktionieren. Wir haben selbst gesehen, wie sie Böden verbessern, Pflanzen vitalisieren und den natürlichen Kreislauf beschleunigen.
_______
Beispiel: Gülle – vom Problem zum Bodenheilmittel
Normalerweise gilt Gülle als „notwendiges Übel“ in der Landwirtschaft: stickstoffreich, geruchsintensiv, oft problematisch für Grundwasser und Atmosphäre. Doch mit dem plocher flüssighumus wird sie zum Gamechanger.
Durch gezielte Informationsübertragung wird die Gülle in einen rottefördernden, geruchsneutralen Zustand überführt. Lebende Mikroorganismen im Boden können sie wieder verstoffwechseln. Das Ergebnis:
- Humusaufbau
- lockere, strukturstabile Böden
- bessere Wasserführung
- Nährstoffe bleiben im Boden und gelangen nicht ins Grundwasser
So sieht echter Grundwasserschutz aus – direkt im Stall und auf dem Feld.
5 % Rabatt auf alle PLOCHER-Produkte!
Mit dem Code „soilify“ erhältst Du 5 % auf alle Produkte im PLOCHER-Onlineshop.
Es wirkt. 💚
Der lebendige Boden: Mehr als nur Fläche
Ein gesunder Boden ist ein hochkomplexes Ökosystem. Milliarden Mikroorganismen, fein abgestimmte Prozesse, ständiger Austausch mit Luft und Wasser. Wer düngt, sollte nicht die Pflanze füttern, sondern das Bodenleben.
Denn nur ein belebter Boden kann seine Funktionen erfüllen:
- Puffer für Wasser und Nährstoffe
- Filter für Schadstoffe
- Speicher für CO₂
- und: Grundwasserreiniger
Kreislaufwirtschaft in der Praxis
Das zeigt auch das Projekt Bellacher Weiher in der Schweiz. Einst war der Weiher stark mit Algen belastet, musste regelmäßig entkrautet werden. Die Ursache? Nährstoffeinträge vom umliegenden Ackerland.
Die Lösung:
- Einsatz von PLOCHER-Produkten im Stall (aerobe Gülleaufbereitung)
- Flächenkompostierung auf dem Feld
Das Ergebnis:
➡️ Kein neuer Algenbefall.
➡️ Der Weiher bleibt klar.
➡️ Die Nährstoffe bleiben im Boden – wo sie hingehören.
Die begleitende Forschung durch NUFERscience bestätigt: Es wirkt.




Landwirtschaft mit Zukunft: weniger Chemie, mehr Leben
PLOCHER geht noch weiter. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Stall, Boden, Pflanzen und sogar die Feldspritze einbezieht. Die PLOCHER-Vitalpläne geben konkrete Hilfestellung für Ackerbau, Gartenbau, Obst- und Weinanbau, Grünlandpflege und Forstwirtschaft.
Ziel:
- Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
- Förderung des Bodenlebens
- Aufbau fruchtbarer, lebendiger Böden
- Verbindung von Ökonomie und Ökologie
Denn: Nur was langfristig funktioniert, ist wirklich nachhaltig.
Jeder kann etwas tun – auch du
Ob du Landwirt bist oder einfach nur einen Garten pflegst: Du kannst Wasser schützen.
Das beginnt beim sparsamen Umgang im Alltag – und geht bis zur bewussten Entscheidung, welche Produkte du einsetzt.
PLOCHER bietet dir dafür die Werkzeuge.
Und wir von Soilify setzen noch einen drauf:
🎁 5 % Rabatt auf alle PLOCHER-Produkte im
➡️ PLOCHER Online-Shop
mit dem Gutscheincode „soilify“
Fazit: Die Lösung liegt im Boden
Wasser ist Leben.
Der Boden ist sein Partner.
Wenn wir die beiden stärken, bauen wir die Grundlage für unsere Ernährung, unsere Gesundheit – und unsere Zukunft.
Zum Weltwassertag 2025 laden wir dich ein:
Schau unter die Oberfläche.
Lerne den lebendigen Boden kennen.
Und werde Teil der Bewegung für eine regenerative Landwirtschaft.
Mit uns. Mit Soilify. Mit PLOCHER.
________________
📞 Mehr Infos direkt bei:
PLOCHER GmbH, Torenstraße 26, 88709 Meersburg
Telefon: 07532 4333-0
E-Mail: info@plocher.de
Web: www.plocher.de | www.humusboden.de | www.fluessighumus.de
Kommentar erstellen