Viele glauben, mit weniger Fleisch und mehr Pflanzen würde man Umwelt und Tierwohl automatisch verbessern. Doch das Gegenteil ist der Fall: Mehr Pflanzenanbau bedeutet mehr Ackerfutter – und führt zu mehr Stallhaltung. Warum die Nachfrage nach Weideprodukten der Schlüssel ist, erklären wir hier.
Das Pflügen galt lange als Symbol der Landwirtschaft – doch in Wahrheit ist es der größte Feind des Bodens. Wissenschaftler wie Rolf Derpsch und Theodor Friedrich zeigen: Bodenbearbeitung zerstört Fruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Lösung ist einfach – und längst erprobt.
Der Direktsaat-Experte Rolf Derpsch erklärt in diesem Artikel anschaulich den Prozess der Bodenerosion und Wasserinfiltration.
Viktor Schauberger beschrieb schon in den 1930ern, warum Böden niemals nackt liegen dürfen. Nur bedeckte Böden ermöglichen den ganzen Wasserkreislauf, der Nährstoffe und Leben bringt.
Armin Steiner wollte eigentlich nur Ackerbau machen – und verlor dabei fast seinen Boden. Jetzt zeigt er, wie Direktsaat mit der richtigen Technik den Humus rettet. Und warum Novag dabei mehr ist als nur eine Maschine. Ein Erfahrungsbericht über Mut, Umdenken und Maschinen, die den Boden nicht stören, sondern schonen.
„Wenn Regenerative Landwirtschaft so gut ist – warum machen es dann nicht alle?“ Weil man Gabe Browns Kontostand nicht sieht. Und weil Subventionen bequemer sind als Verantwortung. Ein scharfer Reality-Check für alle, die glauben, regenerativ sei nur was für Träumer. 👉 Warum sich die Umstellung trotzdem lohnt – gerade wirtschaftlich.
Novag ist zurück – regeneriert und bereit für die Zukunft! Unser langjähriger Partner und Pionier der Direktsaat hat sich neu aufgestellt. Mit einem starken Team, klarer Vision und dem Fokus auf gesunde Böden zeigt Novag, wie Regeneration in der Praxis aussieht. Warum uns das besonders freut? Weil Novag von Anfang an Teil der Soilify-Reise war. 👉 Lies hier, warum der Neustart nicht nur ein Gewinn für die Landwirtschaft ist, sondern für alle, die den Boden wieder lebendig machen wollen.
Neue Studie bestätigt: Konservierende Landwirtschaft bringt nicht nur gesündere Böden, sondern auch höhere Gewinne. Was passiert, wenn Landwirte den Boden in Ruhe lassen, auf Vielfalt setzen und chemischen Input drastisch reduzieren? Die neue GKB-Studie liefert Antworten – und sie könnten kaum erfreulicher sein. Bis zu 75 % weniger Diesel, stabilere Erträge, doppelt so viele Regenwürmer und ein deutlich höherer Deckungsbeitrag. Ein Weckruf für alle, die Landwirtschaft ernsthaft zukunftsfähig machen wollen.
Was wäre, wenn wir Pflanzen so gesund machen könnten, dass sie krankheitsresistent, schädlingssicher und voller Nährstoffe sind – und gleichzeitig den Boden regenerieren? Die Pflanzenpyramide nach John Kempf zeigt, wie Pflanzen durch gezielte Nährstoffversorgung verschiedene Gesundheitsstufen erreichen. Dabei geht es nicht nur um Düngung, sondern um eine tiefere, systemische Veränderung: Bessere Photosynthese, stabilere Eiweißbildung und eine verstärkte Kohlenstoffbindung im Boden.
Eine neue Studie des Thünen-Instituts sorgt für Verunsicherung. Ist regenerative Landwirtschaft wirklich unwirtschaftlich? Oder betrachtet die Studie nur die falschen Faktoren? Wir zeigen, warum gesunde Böden, stabile Erträge und langfristige Profitabilität zählen – und warum regenerative Betriebe profitabler sind als oft behauptet!