Kategorie: Ackerbau

März 07
Regenerative Landwirtschaft: Wirklich eine Mogelpackung? Warum das Thünen-Institut die falschen Fragen stellt

Eine neue Studie des Thünen-Instituts sorgt für Verunsicherung. Ist regenerative Landwirtschaft wirklich unwirtschaftlich? Oder betrachtet die Studie nur die falschen Faktoren? Wir zeigen, warum gesunde Böden, stabile Erträge und langfristige Profitabilität zählen – und warum regenerative Betriebe profitabler sind als oft behauptet!

März 06
Direktsaat, Viehzucht und wirtschaftliche Freiheit: Alfred Fast über Landwirtschaft in Paraguay

Ohne Subventionen, mit innovativen Methoden: In Paraguay haben Landwirte die Direktsaat perfektioniert und Viehzucht mit Ackerbau integriert – und das mit beeindruckendem Erfolg. Alfred Fast zeigt in seinem Vortrag, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum Bodenschutz und wirtschaftliche Freiheit Hand in Hand gehen.

März 04
Glyphosat und die Zukunft der Landwirtschaft: Wege in eine chemiefreie Regeneration

Glyphosat ist nicht das eigentliche Problem – es ist nur ein Symptom einer Landwirtschaft, die von chemischen Eingriffen abhängig ist. Doch wie sind wir in diese Abhängigkeit geraten? Und vor allem: Wie kommen wir wieder heraus? Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise von den Anfängen des Ackerbaus über die „Grüne Revolution“ bis hin zur heutigen Pestizidabhängigkeit – und zeigt, wie eine Landwirtschaft aussehen kann, die Böden aufbaut statt zerstört. Regenerative Methoden wie Direktsaat, Agroforst und Weideintegration bieten einen Ausweg. Der Wandel ist möglich – und er beginnt jetzt!

März 01
Subventionen und Regulierungen: Warum wir eine neue Debatte über die Landwirtschaft brauchen

Subventionen und Regulierungen halten die Landwirtschaft in Abhängigkeit und behindern nachhaltige Entwicklungen. Doch Länder wie Australien und Paraguay zeigen, dass es auch ohne geht – mit mehr unternehmerischer Freiheit und regenerativen Methoden. Was wir von Vorreitern wie Will Harris (White Oak Pastures) und Joel Salatin (Polyface Farm) lernen können und warum eine neue Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft überfällig ist, erfährst du in diesem Artikel.

Feb. 26
Regenerative Landwirtschaft nach Joel Salatin: Ein Modell für die Zukunft

Joel Salatin zeigt mit der Polyface Farm, wie regenerative Landwirtschaft ohne chemische Dünger und staatliche Subventionen funktioniert. Erfahre, wie Rotationsweidewirtschaft, Stockpile Grazing und Direktvermarktung die Zukunft der Landwirtschaft gestalten.

Feb. 25
Die Zukunft der Unkrautkontrolle – Ohne Pflug, Ohne Gift

Unkraut bekämpfen ohne Pflug und Chemie? Erfahre, wie regenerative Methoden Unkraut auf natürliche Weise eindämmen – und dabei Boden, Umwelt und Geldbeutel schonen. Jetzt mehr erfahren!

Feb. 22
CNGC15: Revolutionärer Calciumkanal könnte die Landwirtschaft nachhaltig verändern

Ein neuer wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Landwirtschaft revolutionieren! Forscher haben einen Calciumkanal entdeckt, der die Symbiose zwischen Pflanzen und Bodenmikroben massiv verbessert. Das Ergebnis: Weniger Düngemittel, höhere Bodenfruchtbarkeit und resilientere Pflanzen. Besonders spannend: Dieser Mechanismus funktioniert auch bei Weizen! Erfahre, was das für die regenerative Landwirtschaft bedeutet.

Feb. 18
Die Zeit läuft ab – Erosion stoppen, Zukunft sichern!

Unsere Böden sterben – und das schneller, als wir es je erwartet hätten. Seit vier Jahren sind wir mit Soilify in Europa unterwegs und haben das Problem überall gesehen: fortschreitende Erosion zerstört unsere Lebensgrundlage. Doch die öffentliche Debatte bleibt bei abstrakten Themen wie CO₂-Emissionen hängen, während das eigentliche Problem ignoriert wird. Wir müssen jetzt handeln! Es gibt Lösungen: Conservation Agriculture und holistisches Weidemanagement sind effektive Methoden, um Böden zu regenerieren und langfristig zu schützen. Es ist an der Zeit, dieses Thema endlich auf die Agenda zu setzen und aktiv zu werden…

  • Ackerbau
Feb. 15
Die stillen Helden des Bodens: Warum Regenwürmer unsere Aufmerksamkeit verdienen 🪱🌱

Am 15. Februar feiern wir den „Tag des Regenwurms“ – eine perfekte Gelegenheit, um diesen unscheinbaren, aber unverzichtbaren Bodenbewohnern die verdiente Anerkennung zu schenken. Regenwürmer sind wahre Architekten der Erde: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern den Wasserhaushalt und machen aus totem Pflanzenmaterial fruchtbaren Humus. Dieses Jahr gibt es eine besondere Sensation: In Bayern wurde eine neue Regenwurmart entdeckt – Helodrilus bavaricus, ein Relikt aus der Eiszeit. Warum diese faszinierenden Tiere die Grundlage gesunder Böden bilden und was wir von der Neuentdeckung lernen können, erfährst du in diesem Artikel. 🌍🐛

Feb. 09
Bodenerosion stoppen: Wie nachhaltige Landwirtschaft und Holistic Management die Resilienz unserer Ökosysteme stärken

Millionen Tonnen fruchtbarer Boden gehen jedes Jahr durch Erosion verloren. Dieses unsichtbare, aber verheerende Problem bedroht nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Stabilität unserer gesamten Ökosysteme. Doch es gibt Lösungen! In diesem Artikel erfährst du, wie du mit nachhaltigen Methoden und Holistic Management deine Böden schützen, ihre Fruchtbarkeit erhalten und die Resilienz deiner Flächen stärken kannst. Weidetiere spielen dabei eine entscheidende Rolle – lass dich inspirieren, wie sie helfen können, den natürlichen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf wiederherzustellen!