Was wäre, wenn wir Pflanzen so gesund machen könnten, dass sie krankheitsresistent, schädlingssicher und voller Nährstoffe sind – und gleichzeitig den Boden regenerieren? Die Pflanzenpyramide nach John Kempf zeigt, wie Pflanzen durch gezielte Nährstoffversorgung verschiedene Gesundheitsstufen erreichen. Dabei geht es nicht nur um Düngung, sondern um eine tiefere, systemische Veränderung: Bessere Photosynthese, stabilere Eiweißbildung und eine verstärkte Kohlenstoffbindung im Boden.
Wie nachhaltig ist unsere Landwirtschaft wirklich? Studien behaupten, grasgefüttertes Rindfleisch sei ein Klimakiller – doch das ist eine gefährliche Vereinfachung. Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen: Es geht um Böden, Wasserzyklen, Biodiversität und Ernährungssicherheit. Warum die CO₂-Fixierung zu falschen Lösungen wie Laborfleisch führt und wie regenerative Landwirtschaft wirklich aussieht – jetzt lesen!
Ohne Subventionen, mit innovativen Methoden: In Paraguay haben Landwirte die Direktsaat perfektioniert und Viehzucht mit Ackerbau integriert – und das mit beeindruckendem Erfolg. Alfred Fast zeigt in seinem Vortrag, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum Bodenschutz und wirtschaftliche Freiheit Hand in Hand gehen.
Warum schmeckt Gemüse aus dem Supermarkt oft fad und warum ist Fleisch nicht mehr so nahrhaft wie früher? Die Antwort liegt in der Nährstoffdichte – und sie variiert in unseren Lebensmitteln um das bis zu 40-Fache! In unserem neuen Artikel erfährst du, warum die Art der Bodenbewirtschaftung wichtiger ist als Bio-Zertifikate, wie ein revolutionäres Messgerät bald Transparenz für Konsumenten schaffen könnte und wie Landwirte mit nährstoffreichen Produkten mehr verdienen können. ➡️ Jetzt lesen und herausfinden, wie du echte Lebensmittelqualität erkennst!
Subventionen und Regulierungen halten die Landwirtschaft in Abhängigkeit und behindern nachhaltige Entwicklungen. Doch Länder wie Australien und Paraguay zeigen, dass es auch ohne geht – mit mehr unternehmerischer Freiheit und regenerativen Methoden. Was wir von Vorreitern wie Will Harris (White Oak Pastures) und Joel Salatin (Polyface Farm) lernen können und warum eine neue Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft überfällig ist, erfährst du in diesem Artikel.
Joel Salatin zeigt mit der Polyface Farm, wie regenerative Landwirtschaft ohne chemische Dünger und staatliche Subventionen funktioniert. Erfahre, wie Rotationsweidewirtschaft, Stockpile Grazing und Direktvermarktung die Zukunft der Landwirtschaft gestalten.
Die Savory Foundation setzt ein bahnbrechendes Projekt zur Regeneration von 140.000 Hektar Grasland in Uruguay um. Durch ganzheitliches Weidemanagement sollen Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität und Wasserspeicherung verbessert werden. Ein Modell mit globaler Strahlkraft!
Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.
Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.
Die Bauernproteste der letzten Monate haben deutlich gemacht: Die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Doch woran liegt das wirklich? Sind es nur die Kürzungen beim Agrardiesel oder steckt ein größeres Systemproblem dahinter? Im Gespräch mit Bio-Heumilchbauer Jens Keim beleuchtet der Butterbrot-Podcast die wahren Hintergründe – von der wirtschaftlichen Schieflage der Höfe über fragwürdige Regulierungen bis hin zu den Herausforderungen der Direktvermarktung. Gleichzeitig zeigen die beiden, welche Lösungswege es gibt, um eine zukunftsfähige, resiliente Landwirtschaft aufzubauen. Ein ehrlicher Dialog, der Landwirten und Verbrauchern eine neue Perspektive bietet – und einen klaren…