💧 Gletscherschutz ist das Motto des Weltwassertags 2025 – doch Wasser beginnt für uns im Boden. Soilify nimmt den Aktionstag zum Anlass, um auf den oft übersehenen Zusammenhang zwischen Wasser, Landwirtschaft und Bodenfruchtbarkeit aufmerksam zu machen. Entdecke, wie PLOCHER-Produkte Boden, Gülle und Grundwasser schützen – und wie du mit dem Code „soilify“ 5 % im Online-Shop sparst. 🌱💦
Was wäre, wenn wir Pflanzen so gesund machen könnten, dass sie krankheitsresistent, schädlingssicher und voller Nährstoffe sind – und gleichzeitig den Boden regenerieren? Die Pflanzenpyramide nach John Kempf zeigt, wie Pflanzen durch gezielte Nährstoffversorgung verschiedene Gesundheitsstufen erreichen. Dabei geht es nicht nur um Düngung, sondern um eine tiefere, systemische Veränderung: Bessere Photosynthese, stabilere Eiweißbildung und eine verstärkte Kohlenstoffbindung im Boden.
Glyphosat ist nicht das eigentliche Problem – es ist nur ein Symptom einer Landwirtschaft, die von chemischen Eingriffen abhängig ist. Doch wie sind wir in diese Abhängigkeit geraten? Und vor allem: Wie kommen wir wieder heraus? Dieser Artikel nimmt dich mit auf eine Reise von den Anfängen des Ackerbaus über die „Grüne Revolution“ bis hin zur heutigen Pestizidabhängigkeit – und zeigt, wie eine Landwirtschaft aussehen kann, die Böden aufbaut statt zerstört. Regenerative Methoden wie Direktsaat, Agroforst und Weideintegration bieten einen Ausweg. Der Wandel ist möglich – und er beginnt jetzt!
Unkraut bekämpfen ohne Pflug und Chemie? Erfahre, wie regenerative Methoden Unkraut auf natürliche Weise eindämmen – und dabei Boden, Umwelt und Geldbeutel schonen. Jetzt mehr erfahren!
Ein neuer wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Landwirtschaft revolutionieren! Forscher haben einen Calciumkanal entdeckt, der die Symbiose zwischen Pflanzen und Bodenmikroben massiv verbessert. Das Ergebnis: Weniger Düngemittel, höhere Bodenfruchtbarkeit und resilientere Pflanzen. Besonders spannend: Dieser Mechanismus funktioniert auch bei Weizen! Erfahre, was das für die regenerative Landwirtschaft bedeutet.
Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.
Fleisch ist mehr als nur ein Lebensmittel – es ist essenziell für unsere Gesundheit, unsere Böden und unsere Zukunft. Entdecke, warum wir bei Soilify an die Kraft regenerativer Weidehaltung glauben und warum das Narrativ „weniger Fleisch, mehr Pflanzen“ dringend hinterfragt werden muss.
Am 15. Februar feiern wir den „Tag des Regenwurms“ – eine perfekte Gelegenheit, um diesen unscheinbaren, aber unverzichtbaren Bodenbewohnern die verdiente Anerkennung zu schenken. Regenwürmer sind wahre Architekten der Erde: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern den Wasserhaushalt und machen aus totem Pflanzenmaterial fruchtbaren Humus. Dieses Jahr gibt es eine besondere Sensation: In Bayern wurde eine neue Regenwurmart entdeckt – Helodrilus bavaricus, ein Relikt aus der Eiszeit. Warum diese faszinierenden Tiere die Grundlage gesunder Böden bilden und was wir von der Neuentdeckung lernen können, erfährst du in diesem Artikel. 🌍🐛
Neue Forschung zeigt: Bestimmte Proteine in Rindfleisch und Milch können das Immunsystem im Darm aktivieren und das Wachstum von Tumoren hemmen. Das stellt viele gängige Ernährungshypothesen auf den Kopf – und bestätigt, was wir bei Soilify schon lange wissen: Nicht die Kuh ist das Problem, sondern industrielle Landwirtschaft. Warum regenerativ gehaltene Weidetiere nicht nur Böden aufbauen, sondern auch einen gesundheitlichen Mehrwert liefern, erfährst du in unserem neuesten Artikel.
Millionen Tonnen fruchtbarer Boden gehen jedes Jahr durch Erosion verloren. Dieses unsichtbare, aber verheerende Problem bedroht nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Stabilität unserer gesamten Ökosysteme. Doch es gibt Lösungen! In diesem Artikel erfährst du, wie du mit nachhaltigen Methoden und Holistic Management deine Böden schützen, ihre Fruchtbarkeit erhalten und die Resilienz deiner Flächen stärken kannst. Weidetiere spielen dabei eine entscheidende Rolle – lass dich inspirieren, wie sie helfen können, den natürlichen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf wiederherzustellen!