Site logo

Direktsaat und Permakultur – mit Mark Dümichen

Rotzfrech und ehrlich, so kennen wir Mark Dümichen. Er macht mit seiner Art auch dieses Interview wieder zu etwas ganz Besonderem.

Mark ist einer der innovativsten Ackerbauen in Deutschland und ist voller Tatendrang seine Erfahrungen im Bodenaufbau zu teilen.

Wir lernen über Kreislaufdenken, Permakultur auf der großen Fläche und was Nachhaltigkeit im Ackerbau und in der Landwirtschaft wirklich bedeutet.

Wir formulieren Forderungen an die Politik und beschäftigen uns mit den Herausforderungen, denen Landwirte derzeit begegnen, sobald sie sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Regeneration auf dem Land machen.

Ein runder Einblick in die Grundlagen der Regenerativen Landwirtschaft!

Folge 14 – Direktsaat und Permakultur mit Mark Dümichen

Hier bekommst Du einen Überblick über die gesamte Folge. Über die Zeitstempel kannst Du direkt zu dem jeweiligen Thema im Interview springen.

0:00 Vorspann
1:54 Vorstellung Mark Dümichen
4:10 Nachhaltigkeit im Vordergrund
12:29 Vorteile für den Konsumenten
19:45 Die Schönheit der Direktsaat und Permakultur
27:10 Forderungen an die Politik
39:25 Herausforderungen der Veränderungen
45:13
Tierhaltung
49:00 Wir brauchen andere Rahmenbedingungen
58:15
Kohlenstoffzertifikate
1:07:15 Klimawandel, Anpassung und Wasserkreislauf
1:18:29 – Erosion – die Blödheit der Bauern
1:28:00 – Wahrnehmung – und wir gewöhnen uns daran

Die nächste Folge

Holistisches Management und Regenerative Landwirtschaft mit Ana Digón / Holistic Management and regenerative agriculture with Ana Digón (Premiere: 08.10.23 auf YouTube)

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen
    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen