Site logo

Einführung in die Agroforstwirtschaft

Die Agroforstwirtschaft ist keine neuartige Erfindung, es gab sie schon immer, z.B. in Form von Streuobstwiesen – in dem Fall stehen Bäume auf einer Wiese, die als Grünland genutzt wird. Die grüne Revolution hat es in den 50er und 60er Jahren mit Flurbereinigung, Traktor und Kunstdünger geschafft diese althergebrachte und sehr sinnvolle Landnutzung fast auszumerzen.

Agroforstwirtschaft – die eierlegende Wollmilchsau für Landwirtschaft und Gesellschaft

Agro = Landwirtschaft, Forst = Waldwirtschaft; die Verbindung aus beiden nennt sich AGROFORST.

Die Agroforstwirtschaft ist keine neuartige Erfindung, es gab sie schon immer, z.B. in Form von Streuobstwiesen – in dem Fall stehen Bäume auf einer Wiese, die als Grünland genutzt wird. Die grüne Revolution hat es in den 50er und 60er Jahren mit Flurbereinigung, Traktor und Kunstdünger geschafft diese althergebrachte und sehr sinnvolle Landnutzung fast auszumerzen. Nun müssen wir uns wieder mühsam das umfassende Wissen aneignen, wie die Agroforstwirtschaft anzuwenden ist.

Warum sind Bäume auf Weideland und Ackerflächen sinnvoll?

Gehölze auf einer Fläche bewirken immer eine Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und seiner Wasserspeicherfähigkeit, denn ihre Biomasse (Laub, abgestorbene Wurzeln) werden von den Bodenorganismen in Humus umgesetzt.

Humus ist:

  • eine Kohlenstoffsenke -> schützt das Klima
  • filtert Kunstdünger und Pestizide aus dem Grundwasser -> gesundes Trinkwasser
  • schützt den Boden vor Erosion, dem Abtrag der Erdkrume durch Wind und Wasser
  • ist Habitat für eine hohe Diversität von Bodenorganismen


Resilienz der Anbaukulturen:
Ein Agroforststreifen auf dem Acker sichert den Ernteertrag durch die Minderung von Temperaturextremen, Hagelschlag und Starkwinde, Bewahrung der Feuchte oberirdisch und im Boden und beheimatet die Antagonisten von Schadinsekten

Erweiterung der Produktpalette in der Landwirtschaft:
Bäume liefern Früchte, Nüsse und/oder Futterlaub, sind Bienenweide, stellen Werthölzer oder Energieholz zum Verkauf

Höherer Ertrag von der Fläche:
Bäume ermöglichen eine dreidimensionale Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche und somit gibt es einen erwiesenen Mehrertrag

Jeder Baum ist von der Wurzel- bis zur Kronenspitze eine Kohlenstoffsenke

Jedes Gehölz ist Habitat für die Biodiversität – ein substanzieller Faktor für die Gesundheit und das Überleben der Menschheit

Warum aber wird die Agroforstwirtschaft – obwohl so sinnvoll und rentabel - nur selten angewandt?

  • Das Wissen über die Zusammenstellung von Bäumen und Ackerkulturen müssen wir uns wieder aneignen. Da Bäume langsam wachsen ist es eine langwierige Aufgabe.
  • Die Pflege von Agroforstmaßnahmen benötigt (noch) einen hohen Arbeitseinsatz und (noch) ist dieser nicht in allen Schritten maschinell durchführbar.
  • Die politische und finanzielle Unterstützung für das Anlegen von Agroforstsystemen oder Agroforststreifen ist (noch) dürftig.

Agroforst als Brücke zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die Agroforstwirtschaft ist die eierlegende Wollmilchsau für Landwirtschaft und Gesellschaft, zudem hat sie eine Brückenfunktion zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Im Gemüsebau und Kleingarten ist Agroforst ebenfalls sinnvoll anwendbar. Darüber hinaus ermöglicht die Agroforstwirtschaft über das fragmentierte Zweigholz der ersten Gehölzschnitte und die Transformation der geschnittenen Äste in Pflanzenkohle eine Beschleunigung der Verbesserung von Bodenfruchtbarkeit und Bodenwasserhaltefähigkeit.

Die Autorin Dr. Noemi Stadler-Kaulich ist auch als Beraterin für Agroforst tätig. Du findest sie in unserem Verzeichnis.

Bücher der Autorin

Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte

Buch kaufen

Handbuch Agroforstwirtschaft: Von easy bis dynamisch – Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz

Buch kaufen

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Kommentare sind geschlossen
  • Weitere Beiträge

    Das Bild zeigt eine idyllische Landschaft mit Fokus auf regenerative Landwirtschaft und gemanagte Weidehaltung. Im Vordergrund sind gesunde, grüne Weiden mit verschiedenen Rinderrassen – Angus, Aubrac und Limousin – zu sehen. Die Tiere grasen entspannt auf einer vielfältigen Gras- und Kräuterlandschaft, umgeben von natürlichen Hecken und Baumgruppen, die die Biodiversität fördern. Die Hügel im Hintergrund erstrecken sich sanft bis zum Horizont und schaffen eine friedliche, weiträumige Atmosphäre. Der Boden im Vordergrund wirkt dunkel und fruchtbar, mit sichtbaren Schichten von Wurzeln und organischer Substanz, die die Bedeutung des Bodenschutzes und der Kohlenstoffbindung betonen. Über allem spannt sich ein klarer blauer Himmel mit leichten Wolken – ein Symbol für Harmonie zwischen Natur und Landwirtschaft.

    Planetary Health Diet – Der große Widerspruch

    Die Planetary Health Diet wird oft als die große Lösung für die Umwelt- und Gesundheitskrisen unserer Zeit verkauft. Doch wie bei vielen zentralistischen Maßnahmen – ob in der Klimapolitik oder während der Corona-Pandemie – erzeugen ihre Empfehlungen die Probleme, die sie eigentlich bekämpfen sollen: mehr industrielle Landwirtschaft, zerstörte Böden, und eine weiterhin expandierende Massentierhaltung. Anstatt langfristig stabile Lösungen zu schaffen, verschärft diese Ernährungsstrategie die systemischen Krisen. Soilify zeigt, wie regenerierte Böden und ein nachhaltiges Ernährungssystem die Grundlage für eine gesunde und resiliente Zukunft bilden können.

    Weiterlesen
    cancel culture in der regenerativen landwirtschaft

    Ein Herz für Böden: Warum wir uns nicht länger spalten lassen

    Wir alle tragen Verantwortung für die Böden, die uns ernähren. Doch stattdessen, dass wir uns gemeinsam für ihre Rettung einsetzen, spalten wir uns in Lager: „Die“ gegen „uns“, „richtig“ gegen „falsch“, „Mainstream“ gegen „Schwurbler“. Diese Spaltung zerstört nicht nur den Dialog, sondern verhindert echte Lösungen. Wir bei soilify haben das hautnah erlebt, als wir „gecancelt“ wurden – nur weil wir mit Menschen sprechen, die andere Meinungen vertreten.

    Doch genau das dürfen wir nicht akzeptieren! Böden gehören uns allen. Zusammenarbeit, Freiheit und Eigenverantwortung sind der einzige Weg, diese Welt nachhaltig zu gestalten. Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen – mit einem Herz für Böden!

    Weiterlesen
    Entdecke, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben. Erfahre, warum Tiere der Schlüssel zu fruchtbaren Böden und einer regenerativen Landwirtschaft sind – für eine nachhaltige Zukunft.

    Die Ursprünge der modernen Ernährungspolitik: Von Ideologie zur Freiheit der Ernährung

    Die Grundlage eines gesunden Ernährungssystems liegt im Boden, doch wie wir ihn bewirtschaften, hat weitreichende Folgen – nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit und Kultur. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben und welche Rolle sie bei der Verdrängung tierischer Produkte spielten. Besonders die Ideen von Ellen G. White und John Harvey Kellogg, die Sexualität und Ernährung miteinander verbanden, haben dazu beigetragen, unsere Teller – und unsere Böden – nachhaltig zu beeinflussen. Doch es gibt Alternativen: Eine regenerative Landwirtschaft, die Tiere als Schlüssel für fruchtbare Böden und resiliente Ernährungssysteme nutzt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir eine Ernährung gestalten können, die Körper, Geist und Boden wieder in Einklang bringt.

    Weiterlesen
    Unterstütze soilify freiwillig mit Deinem Betrag!