Site logo

Im Selbststudium zur aufbauenden Landwirtschaft

Roman Wessela, neugieriger Junglandwirt aus der Nähe von Bautzen, betreibt gemeinsam mit seinem Vater einen rund tausend Hektar großen Betrieb – mit Ackerland, Grünland und einem Stückchen Wald.

In Zeiten extremer Trockenheit hat er sich im Selbststudium aufgemacht, Möglichkeiten zur effektiven Wasserrückhaltung ausfindig zu machen. So berichtet er in diesem Interview mit soilify von seiner Reise durch zumeist englischsprachiger Literatur, um schließlich auf dem Betrieb von Thomas Sander als Praktikant und beim System Direktsaat zu landen. Roman Wessela brennt für diese Art der aufbauenden Landwirtschaft und das spürt man in all seinen Ausführungen und seinem breiten Wissen.

Folge 12 – Junge Generation der Regenerativen Landwirtschaft mit Roman Wessela

Hier bekommst Du einen Überblick über die gesamte Folge. Über die Zeitstempel kannst Du direkt zu dem jeweiligen Thema im Interview springen.

0:00:00 Vorspann & Intro
0:01:59 Vorstellung & der Weg zur regenerativen Landwirtschaft mit Thomas Sander
0:10:14 Die Regeneration und ihre Prinzipien – neues, kooperatives Denken und Handeln
0:16:41 Die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer aufbauenden, möglichst chemiefreien Landwirtschaft – auch im Spiegel des Verbrauchers
0:27:10 Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat als Werkzeug – verantwortungsvoller Umgang im System, biologische Alternativen und angepasstes Saatgut
0:36:57 Innovationen in der regenerativen Landwirtschaft – Robotik, Relay-Cropping & Precision-Farming
0:47:14 Romans Begriff von Heimat – sorbische Wurzeln & Identität
0:50:56 Herausforderungen einer Betriebsübergabe & schrittweise Umstellung auf das Direktsaat-System
1:00:27 Klimawandel begünstigt die Degeneration unserer Böden
1:04:21 Kohlenstoffzertifikate = Ablasshandel – ruht sich die Industrie auf Kosten der Landwirtschaft aus?
1:12:35 Gesunde Lebensmittel, gesunder Mensch – so erreichen wir den Verbraucher
1:19:52 Die Landwirtschaft der Zukunft – bedeckte Böden, Agroforst, bunte Landschaften, weniger Verkehr
1:22:25 Abschließende Worte & Extro

Die nächste Folge

Bildung in der regenerativen Landwirtschaft mit Friederike Schierholz (Premiere: 28.10.23 auf YouTube)

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen
    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen