Site logo

Im Selbststudium zur aufbauenden Landwirtschaft

Roman Wessela, neugieriger Junglandwirt aus der Nähe von Bautzen, betreibt gemeinsam mit seinem Vater einen rund tausend Hektar großen Betrieb – mit Ackerland, Grünland und einem Stückchen Wald.

In Zeiten extremer Trockenheit hat er sich im Selbststudium aufgemacht, Möglichkeiten zur effektiven Wasserrückhaltung ausfindig zu machen. So berichtet er in diesem Interview mit soilify von seiner Reise durch zumeist englischsprachiger Literatur, um schließlich auf dem Betrieb von Thomas Sander als Praktikant und beim System Direktsaat zu landen. Roman Wessela brennt für diese Art der aufbauenden Landwirtschaft und das spürt man in all seinen Ausführungen und seinem breiten Wissen.

Folge 12 – Junge Generation der Regenerativen Landwirtschaft mit Roman Wessela

Hier bekommst Du einen Überblick über die gesamte Folge. Über die Zeitstempel kannst Du direkt zu dem jeweiligen Thema im Interview springen.

0:00:00 Vorspann & Intro
0:01:59 Vorstellung & der Weg zur regenerativen Landwirtschaft mit Thomas Sander
0:10:14 Die Regeneration und ihre Prinzipien – neues, kooperatives Denken und Handeln
0:16:41 Die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer aufbauenden, möglichst chemiefreien Landwirtschaft – auch im Spiegel des Verbrauchers
0:27:10 Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat als Werkzeug – verantwortungsvoller Umgang im System, biologische Alternativen und angepasstes Saatgut
0:36:57 Innovationen in der regenerativen Landwirtschaft – Robotik, Relay-Cropping & Precision-Farming
0:47:14 Romans Begriff von Heimat – sorbische Wurzeln & Identität
0:50:56 Herausforderungen einer Betriebsübergabe & schrittweise Umstellung auf das Direktsaat-System
1:00:27 Klimawandel begünstigt die Degeneration unserer Böden
1:04:21 Kohlenstoffzertifikate = Ablasshandel – ruht sich die Industrie auf Kosten der Landwirtschaft aus?
1:12:35 Gesunde Lebensmittel, gesunder Mensch – so erreichen wir den Verbraucher
1:19:52 Die Landwirtschaft der Zukunft – bedeckte Böden, Agroforst, bunte Landschaften, weniger Verkehr
1:22:25 Abschließende Worte & Extro

Die nächste Folge

Bildung in der regenerativen Landwirtschaft mit Friederike Schierholz (Premiere: 28.10.23 auf YouTube)

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Entdecke, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben. Erfahre, warum Tiere der Schlüssel zu fruchtbaren Böden und einer regenerativen Landwirtschaft sind – für eine nachhaltige Zukunft.

    Die Ursprünge der modernen Ernährungspolitik: Von Ideologie zur Freiheit der Ernährung

    Die Grundlage eines gesunden Ernährungssystems liegt im Boden, doch wie wir ihn bewirtschaften, hat weitreichende Folgen – nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit und Kultur. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben und welche Rolle sie bei der Verdrängung tierischer Produkte spielten. Besonders die Ideen von Ellen G. White und John Harvey Kellogg, die Sexualität und Ernährung miteinander verbanden, haben dazu beigetragen, unsere Teller – und unsere Böden – nachhaltig zu beeinflussen. Doch es gibt Alternativen: Eine regenerative Landwirtschaft, die Tiere als Schlüssel für fruchtbare Böden und resiliente Ernährungssysteme nutzt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir eine Ernährung gestalten können, die Körper, Geist und Boden wieder in Einklang bringt.

    Weiterlesen
    Entdecke unseren Beitrag zum #Veganuary: Warum nachhaltige Weidehaltung und tierische Produkte die Lösung für Ernährung, Bodenfruchtbarkeit und Klimastabilität sind. Provokant, fundiert, anders – „Esst mehr Veganer!“

    Esst mehr Veganer!

    Unser Beitrag zum #Veganuary

    Der #Veganuary ist der Trend im Januar, der vegane Ernährung feiert. Doch wir sagen: Esst mehr Veganer! – und meinen damit die echten Veganer unserer Landwirtschaft: Wiederkäuer wie Rinder, die Pflanzen in hochwertige Nährstoffe verwandeln und die Grundlage für fruchtbare Böden und stabile Kreisläufe schaffen. Lies weiter, warum mehr tierische Produkte aus nachhaltiger Weidehaltung der Schlüssel zu einer regenerativen Zukunft sind.

    Weiterlesen
    Regenerative Landwirtschaft: Warum Freiheit der Schlüssel zur Bodengesundheit ist

    Regenerative Landwirtschaft: Warum Freiheit der Schlüssel zur Bodengesundheit ist

    Unsere Böden sind die Grundlage unseres Lebens – doch sie stehen unter massivem Druck. Verdichtung, Erosion und Humusverlust gefährden nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch unsere Zukunft. Soilify zeigt, wie Freiheit und Eigenverantwortung der Schlüssel zu regenerativer Landwirtschaft sind. Erfahre, wie innovative Ansätze wie der Bitcoin Bodenfruchtbarkeitsinvestmentfonds Landwirten helfen, unabhängig und nachhaltig zu wirtschaften.

    Weiterlesen
    Unterstütze soilify freiwillig mit Deinem Betrag!