Site logo

Warum das Schicksal der Umwelt auf unserem Planeten vom Zustand des Bodens abhängt

Wenn wir die Kohlenstoffemissionen reduzieren und die Ökosysteme unseres Planeten erhalten wollen, müssen wir unsere Böden schützen.
The Conversation

Inhalt

1937 schrieb Franklin Roosevelt, der damalige Präsident der USA, an die Gouverneure der Bundesstaaten nach der „Dust Bowl“-Katastrophe, als die Dürre in den südlichen Ebenen zu katastrophalen Hungersnöten und Staubstürmen führte. „Die Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst“, schrieb er und betonte damit, was nach wie vor eine grundlegende Wahrheit ist: dass der Zustand des Erdbodens ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Planeten ist.

Als Gesellschaft messen wir dem Boden unter unseren Füßen nicht genügend Wert bei. Die Verwendung des Wortes „Dreck“ als Bezeichnung für Minderwertigkeit ist ein Beispiel für diese Geringschätzung unseres Bodens. Doch Erfolg und Misserfolg einer Gesellschaft hängen unmittelbar von dem Wert ab, den sie ihren Böden beimisst.

Unser Boden liefert nicht nur direkt oder indirekt den größten Teil unserer Nahrungsmittel, sondern ist auch von zentraler Bedeutung für das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten. Der Boden ist ein wesentlicher Bestandteil des Kohlenstoff-, Wasser- und Nährstoffkreislaufs, der Organismen aller Größenordnungen das Gedeihen ermöglicht.

Wenn sich Pflanzen und Tiere zersetzen, geben ihre Körper Nährstoffe an den Boden ab, die von nachfolgenden Generationen von Organismen genutzt und wiederverwertet werden können. Böden speichern, filtern und reinigen unser Wasser und tragen durch die Absorption von Regenwasser zum Schutz vor Sturzfluten bei. Und Böden sind entscheidend für die Kohlenstoffspeicherung und tragen dazu bei, unser Klima gegen die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen abzupuffern. In unseren Böden befindet sich schätzungsweise dreimal so viel Kohlenstoff wie in der Erdatmosphäre.

Aber diese Ökosystemleistungen sind empfindlich und können leicht zusammenbrechen. Durch die Misshandlung des Bodens durch tiefes Pflügen (das die Bodenstruktur schädigt) und den Einsatz aggressiver Chemikalien (die wichtige Mikrobengemeinschaften abtöten) sind viele unserer Böden heute geschädigt. Man schätzt, dass in den letzten 40 Jahren ein Drittel unserer landwirtschaftlichen Böden verloren gegangen ist.

Dies beeinträchtigt unsere Fähigkeit, qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Böden in schlechtem Zustand können mehr Dünger erfordern, da sie Stickstoff und Phosphor nicht binden können. Die Herstellung von Stickstoffdünger, um dies auszugleichen, ist eine bedeutende Quelle von Kohlenstoffemissionen: Bei der Herstellung eines 800-g-Brotes entstehen fast 600 g CO₂, wobei 43 % dieser Emissionen allein durch Stickstoffdünger verursacht werden.

Darüber hinaus kann die Degradation auch dazu führen, dass die Böden ihren gespeicherten Kohlenstoff als CO₂ freisetzen, was die Klimakrise verschärft. Als ich 2015 auf der UN-Klimakonferenz COP21 in Paris sprach, warnte ich vor einer drohenden Katastrophe, wenn wir unsere Böden nicht mit Techniken, die die Bodenerosion verringern, wie dem Anbau von Deckfrüchten, vor Degradation schützen.

Damals wurde ich von den Leugnern des Klimawandels als „Hausierer der universitären Katastrophenpornographie“ bezeichnet. Aber meine Aussage war keine phantasievolle Vorhersage. Die Untersuchung der Staubschüssel erinnert uns daran, dass die Auswirkungen der Bodenverschlechterung auch heute noch zu spüren sind.

Degradation

Im gesamten Vereinigten Königreich sind die Böden durch die intensive Landwirtschaft geschädigt worden, so dass sie anfällig für Erosion durch extreme Wetterbedingungen sind. Im Frühjahr 2014, als heftige Regenfälle im gesamten Vereinigten Königreich das Land sättigten, waren die degradierten Böden nicht in der Lage, Wasser zu speichern, was zu weitreichenden Überschwemmungen und Bodenerosion führte. Im selben Monat veröffentlichte das Erdbeobachtungszentrum NEODAAS in Plymouth ein Satellitenbild, auf dem zu sehen war, wie die Böden des Vereinigten Königreichs ins Meer „bluteten“.

Wir wissen, warum dies geschieht. Durch das Pflügen werden Anhäufungen anorganischer Bodenpartikel wie Ton und Sand aufgelöst, die durch organisches Material wie abgestorbene Wurzeln, Pilzfäden und Bakterien- und Regenwurmsekrete zusammengehalten werden. Dadurch wird organischer Kohlenstoff gespeichert und die Bodenstruktur aufgebaut. Ohne sie werden die Böden leichter in unsere Flüsse und Flussmündungen ausgewaschen.

Organismen wie Regenwürmer tragen zur Bodengesundheit bei, werden aber durch Düngemittel und Pflügen negativ beeinflusst. (Photo by sippakorn yamkasikorn on Unsplash)

Jüngste Forschungsarbeiten der Universitäten Sheffield, York und Leeds haben gezeigt, wie wir dieses Problem lösen können: durch Verzicht auf das Pflügen oder eine flache Bodenbearbeitung, durch Rotation der landwirtschaftlich genutzten Flächen und durch den Anbau von Deckfrüchten, die es unseren Böden ermöglichen, sich zu erholen und zu regenerieren. In Verbindung mit der Begrenzung von Düngemitteln ermöglicht dies eine Zunahme der Populationen von nützlichen Bodenorganismen wie Regenwürmern, Pilzen und Bakterien.

Regeneration

Diese Erkenntnisse untermauern die zunehmenden Forderungen nach einer regenerativen Landwirtschaft, die die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft fördern und nicht bekämpfen soll.

In Südamerika beispielsweise wurde die beliebte Methode der „Slash, Burn and move on“-Landwirtschaft – bei der Wälder abgeholzt und verbrannt werden, um Nährstoffe freizusetzen, und dann Landwirtschaft betrieben wird, bis diese Nährstoffe aufgebraucht sind – wegen ihrer Zerstörung der biologischen Vielfalt kritisiert. Im Gegensatz dazu hat sich die regenerative Landwirtschaft, die sich auf die Erhöhung der biologischen Vielfalt konzentriert, als erfolgreich erwiesen, was den Schutz und sogar die Verbesserung der Bodengesundheit in der Region angeht.

Ein Teil der regenerativen Landwirtschaft besteht darin, unsere Böden zu entlasten, was angesichts der Notwendigkeit, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, heikel erscheinen mag. Unsere Forschung hat gezeigt, dass die Produktion von mehr Nahrungsmitteln in der Stadt dazu beitragen könnte.

Mit Hilfe hocheffizienter Hydrokultursysteme, die weniger Wasser und Dünger verbrauchen und keinen Boden benötigen, können Pflanzen in überfüllten Städten angebaut werden. Diese Systeme können auf Flachdächern betrieben werden – oder sogar in Flüchtlingslagern, wo die Landwirtschaft die Ernährungssicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft verbessert. Durch den Anbau von Feldfrüchten in der Nähe des Wohnortes der Menschen können wir den Transport von Lebensmitteln rund um den Globus überflüssig machen, wodurch unsere Lebensmittelsysteme wesentlich nachhaltiger werden.

Fast 20 % der Treibhausgasemissionen stammen derzeit aus der Landwirtschaft, was bedeutet, dass der Kohlenstoff aus unseren Böden in der ganzen Welt entweicht. Das bedeutet, dass wir dringend Technologien einsetzen müssen, die den Boden in den Mittelpunkt der Lebensmittelproduktion stellen, wenn wir künftigen Generationen ein funktionierendes landwirtschaftliches Ökosystem hinterlassen wollen.

Duncan Cameron, Professor of Plant and Soil Biology, University of Sheffield

This article is republished from The Conversation under a Creative Commons license. Read the original article.

Soilify.org ist die Plattform der Regenerativen Landwirtschaft. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Einen davon habt ihr gerade gelesen. Bitte denkt daran, dass die Meinung unserer Gastautoren nicht unbedingt die unsere ist. Wir sind für offene Diskursräume. 🤗

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Das Bild zeigt eine idyllische Landschaft mit Fokus auf regenerative Landwirtschaft und gemanagte Weidehaltung. Im Vordergrund sind gesunde, grüne Weiden mit verschiedenen Rinderrassen – Angus, Aubrac und Limousin – zu sehen. Die Tiere grasen entspannt auf einer vielfältigen Gras- und Kräuterlandschaft, umgeben von natürlichen Hecken und Baumgruppen, die die Biodiversität fördern. Die Hügel im Hintergrund erstrecken sich sanft bis zum Horizont und schaffen eine friedliche, weiträumige Atmosphäre. Der Boden im Vordergrund wirkt dunkel und fruchtbar, mit sichtbaren Schichten von Wurzeln und organischer Substanz, die die Bedeutung des Bodenschutzes und der Kohlenstoffbindung betonen. Über allem spannt sich ein klarer blauer Himmel mit leichten Wolken – ein Symbol für Harmonie zwischen Natur und Landwirtschaft.

    Planetary Health Diet – Der große Widerspruch

    Die Planetary Health Diet wird oft als die große Lösung für die Umwelt- und Gesundheitskrisen unserer Zeit verkauft. Doch wie bei vielen zentralistischen Maßnahmen – ob in der Klimapolitik oder während der Corona-Pandemie – erzeugen ihre Empfehlungen die Probleme, die sie eigentlich bekämpfen sollen: mehr industrielle Landwirtschaft, zerstörte Böden, und eine weiterhin expandierende Massentierhaltung. Anstatt langfristig stabile Lösungen zu schaffen, verschärft diese Ernährungsstrategie die systemischen Krisen. Soilify zeigt, wie regenerierte Böden und ein nachhaltiges Ernährungssystem die Grundlage für eine gesunde und resiliente Zukunft bilden können.

    Weiterlesen
    cancel culture in der regenerativen landwirtschaft

    Ein Herz für Böden: Warum wir uns nicht länger spalten lassen

    Wir alle tragen Verantwortung für die Böden, die uns ernähren. Doch stattdessen, dass wir uns gemeinsam für ihre Rettung einsetzen, spalten wir uns in Lager: „Die“ gegen „uns“, „richtig“ gegen „falsch“, „Mainstream“ gegen „Schwurbler“. Diese Spaltung zerstört nicht nur den Dialog, sondern verhindert echte Lösungen. Wir bei soilify haben das hautnah erlebt, als wir „gecancelt“ wurden – nur weil wir mit Menschen sprechen, die andere Meinungen vertreten.

    Doch genau das dürfen wir nicht akzeptieren! Böden gehören uns allen. Zusammenarbeit, Freiheit und Eigenverantwortung sind der einzige Weg, diese Welt nachhaltig zu gestalten. Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen – mit einem Herz für Böden!

    Weiterlesen
    Entdecke, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben. Erfahre, warum Tiere der Schlüssel zu fruchtbaren Böden und einer regenerativen Landwirtschaft sind – für eine nachhaltige Zukunft.

    Die Ursprünge der modernen Ernährungspolitik: Von Ideologie zur Freiheit der Ernährung

    Die Grundlage eines gesunden Ernährungssystems liegt im Boden, doch wie wir ihn bewirtschaften, hat weitreichende Folgen – nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit und Kultur. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben und welche Rolle sie bei der Verdrängung tierischer Produkte spielten. Besonders die Ideen von Ellen G. White und John Harvey Kellogg, die Sexualität und Ernährung miteinander verbanden, haben dazu beigetragen, unsere Teller – und unsere Böden – nachhaltig zu beeinflussen. Doch es gibt Alternativen: Eine regenerative Landwirtschaft, die Tiere als Schlüssel für fruchtbare Böden und resiliente Ernährungssysteme nutzt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir eine Ernährung gestalten können, die Körper, Geist und Boden wieder in Einklang bringt.

    Weiterlesen
    Unterstütze soilify freiwillig mit Deinem Betrag!