Kategorie: Politik

März 26
Der Fall Felßner – und was dahintersteckt

Warum Klimafanatismus und Pseudo-Tierschutz längst zur Gefahr für unsere Gesellschaft geworden sind.

März 11
Die subtile Enteignung – und warum regenerative Landwirtschaft Freiheit braucht

Staatliche Eingriffe und Regulierungen entziehen Landwirten zunehmend ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit – oft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Doch nachhaltige Landwirtschaft braucht Freiheit, nicht Bürokratie. Warum regenerative Landwirtschaft eine Freiheitsbewegung ist, erfährst du hier.

März 07
Regenerative Landwirtschaft: Wirklich eine Mogelpackung? Warum das Thünen-Institut die falschen Fragen stellt

Eine neue Studie des Thünen-Instituts sorgt für Verunsicherung. Ist regenerative Landwirtschaft wirklich unwirtschaftlich? Oder betrachtet die Studie nur die falschen Faktoren? Wir zeigen, warum gesunde Böden, stabile Erträge und langfristige Profitabilität zählen – und warum regenerative Betriebe profitabler sind als oft behauptet!

März 06
Windkraft auf Agrarflächen: Eine kritische Betrachtung jenseits des CO₂-Tunnelblicks

Windkraft wird als grüne, saubere Energiequelle gefeiert, doch eine kritische Analyse zeigt: Die ökologischen und agrarwirtschaftlichen Nebenwirkungen von Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen sind erheblich – und weitgehend unbeachtet. Mikroplastik, Bodenverdichtung, Elektrosmog, Vibrationen, Lärmemissionen, mikroklimatische Veränderungen und der enorme Energie- und Materialaufwand für Bau und Betrieb werfen fundamentale Fragen auf: Ist Windkraft wirklich nachhaltig, oder ist sie ein industriepolitisches Projekt mit mehr Schaden als Nutzen? Während die öffentliche Debatte fast ausschließlich auf die Reduktion von CO₂-Emissionen fokussiert ist, fehlen unabhängige Forschungen zu den Auswirkungen auf Böden, Tiere, Pflanzen und das Klima. Besonders…

März 03
Subventionen: Sozialismus auf dem Acker – und seine fatalen Folgen

Subventionen sind kein harmloses Förderinstrument – sie sind Sozialismus auf dem Acker. Sie entmündigen Landwirte, zerstören Anreize für nachhaltige Bewirtschaftung und führen in die wirtschaftliche Abhängigkeit. Während sich die EU-Agrarpolitik in einem „Gemeinwohl-Korsett“ verheddert, verlieren Bauern ihre Entscheidungsfreiheit. Die Geschichte zeigt: Sozialistische Landwirtschaft führt zu Katastrophen – vom Holodomor bis zum Lyssenkoismus. Die Lösung? Marktwirtschaftliche Landwirtschaft, Unabhängigkeit und Bitcoin als Rettungsanker für die bäuerliche Freiheit.

März 01
Subventionen und Regulierungen: Warum wir eine neue Debatte über die Landwirtschaft brauchen

Subventionen und Regulierungen halten die Landwirtschaft in Abhängigkeit und behindern nachhaltige Entwicklungen. Doch Länder wie Australien und Paraguay zeigen, dass es auch ohne geht – mit mehr unternehmerischer Freiheit und regenerativen Methoden. Was wir von Vorreitern wie Will Harris (White Oak Pastures) und Joel Salatin (Polyface Farm) lernen können und warum eine neue Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft überfällig ist, erfährst du in diesem Artikel.

Feb. 21
Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

Feb. 18
Die Zeit läuft ab – Erosion stoppen, Zukunft sichern!

Unsere Böden sterben – und das schneller, als wir es je erwartet hätten. Seit vier Jahren sind wir mit Soilify in Europa unterwegs und haben das Problem überall gesehen: fortschreitende Erosion zerstört unsere Lebensgrundlage. Doch die öffentliche Debatte bleibt bei abstrakten Themen wie CO₂-Emissionen hängen, während das eigentliche Problem ignoriert wird. Wir müssen jetzt handeln! Es gibt Lösungen: Conservation Agriculture und holistisches Weidemanagement sind effektive Methoden, um Böden zu regenerieren und langfristig zu schützen. Es ist an der Zeit, dieses Thema endlich auf die Agenda zu setzen und aktiv zu werden…

  • Ackerbau
Feb. 05
Planetary Health Diet – Der große Widerspruch

Die Planetary Health Diet wird oft als die große Lösung für die Umwelt- und Gesundheitskrisen unserer Zeit verkauft. Doch wie bei vielen zentralistischen Maßnahmen – ob in der Klimapolitik oder während der Corona-Pandemie – erzeugen ihre Empfehlungen die Probleme, die sie eigentlich bekämpfen sollen: mehr industrielle Landwirtschaft, zerstörte Böden, und eine weiterhin expandierende Massentierhaltung. Anstatt langfristig stabile Lösungen zu schaffen, verschärft diese Ernährungsstrategie die systemischen Krisen. Soilify zeigt, wie regenerierte Böden und ein nachhaltiges Ernährungssystem die Grundlage für eine gesunde und resiliente Zukunft bilden können.

  • Ackerbau
Jan. 22
Die Ursprünge der modernen Ernährungspolitik: Von Ideologie zur Freiheit der Ernährung

Die Grundlage eines gesunden Ernährungssystems liegt im Boden, doch wie wir ihn bewirtschaften, hat weitreichende Folgen – nicht nur für unsere Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit und Kultur. In diesem Artikel beleuchten wir, wie ideologische und wirtschaftliche Interessen die moderne Ernährungspolitik geprägt haben und welche Rolle sie bei der Verdrängung tierischer Produkte spielten. Besonders die Ideen von Ellen G. White und John Harvey Kellogg, die Sexualität und Ernährung miteinander verbanden, haben dazu beigetragen, unsere Teller – und unsere Böden – nachhaltig zu beeinflussen. Doch es gibt Alternativen: Eine regenerative Landwirtschaft,…