Kategorie: Tierhaltung

Apr. 23
Interessenvertretung „IG Gesunde Gülle“ fordert politische Kursänderung

Dietmannsried, 21. April 2024 – Mit einer stillen Protest- und Kunstaktion am Rande des Agrar- und Bauernmarktes AGRARSCHAU ALLGÄU 2024 in Dietmannsried machten Bauern der Region auf ihre prekäre Situation aufmerksam. Güllefässer mit eindringlichen Sprüchen wie „streifenfrei & bodenfreundlich – Düngeverordnung 2.0 – der Natur zu Liebe" und „Güllewurst nein danke!“ prangerten die fehlende Beachtung alternativer Gülleaufbereitungsmethoden an.

Nov. 05
Bildung in der Regenerativen Landwirtschaft

Gemeinsam mit Ihrem Mann Alexander führt Friederike Schierholz einen landwirtschaftlichen Betrieb zwischen Osnabrück und Bremen.

Sep. 30
Was bringt das dem Verbraucher? Mit Simon Krämer

Mit Eloquenz, Offenheit und Mut sprechen wir mit Simon Krämer über die Transformationen, die wir in Politik und Landwirtschaft brauchen.

Sep. 24
Holistisches Management – was ist das? Mit Viviane Theby

Ein Interview in praller Hitze auf den Weiden des Scheuerhofs. Ganzheitliches Management zum direkten erleben!

Sep. 23
Konventionelle Landwirtschaft hinterfragt! Mit Timo Wald

Frisch und lebendig erfahren wir von Timo Wald, was es bedeutet einen Hof zu übernehmen und mit der Frau an der Seite sein eigenes Ding zu machen.

Sep. 16
Christian Commer – Vorteile der Direktsaat und RegAg

Sympathisch und ehrlich berichtet Christan von seinen Erfahrungen mit der Direktsaat, die er erfolgreich in seinem Betrieb integriert hat.

Sep. 10
Dr. Thomas Grupp – Alles über Kühe auf der Alm

Geht die Kuh - so geht der Mensch. Ein Abenteuer Interview mit dem Tierarzt und Rinderzüchter Dr. Thomas Grupp.

Feb. 02
Wie ökologisches Monitoring die Landbewirtschaftung unterstützen kann

Regeneriert oder degeneriert mein Boden? Wie wirken sich meine täglichen Managemententscheidungen auf mein Land aus? Woran kann ich erkennen, wie gut meine Ökosystemprozesse funktionieren?

Jan. 27
Neue Studie: Dauergrünland speichert gut 1,8 x so viel Kohlenstoff wie Ackerboden

Das Thünen-Institut hat in einer Bodenzustandserhebung untersucht, wie viel Humus und organischer Kohlenstoff in den deutschen Wiesen- und Ackerböden steckt.

Jan. 23
Rinder sind keine Klimasünder

Industrielle Massentierhaltung ist absolut abzulehnen. Käfighaltung, Vollspaltenböden, dunkle versiffte Ställe ohne Licht, Einstreu und Beschäftigung sind barbarisch. Akkordschlachtung und Lebendtiertransporte dunkle Relikte, die keinen Platz in unserer heutigen Welt haben dürfen. Sollte wir dann gänzliche auf Nutztierhaltung verzichten?