Site logo

Der Boden als lebendes System

Matthew Slaughter – Gründer, Präsident und Laborleiter von Earthfort – zur Verbesserung der Perspektiven der Landwirtschaft

Beobachtung ist der erste Schritt bei der Entdeckung einer neuen oder erneuerten Perspektive auf das Leben und die Lebensprozesse, die es bestimmen. Der Boden ist ein einzigartiges lebendes System. Multifunktional und hoch entwickelt bringt uns dieses Lebenssystem alles was wir, als Menschen, für unsere Grundbedürfnisse brauchen. Von diesem Lebewesen erhalten wir unsere Nahrung, sauberes Wasser und saubere Luft. Die Grundlage unserer Gesellschaft, unser materieller Reichtum und ein Großteil unserer Arzneimittel stammen aus dem Boden.

An erster Stelle steht die Beobachtung, die von den folgenden Fragen geleitet wird:

Was machen wir mit unseren Böden?

Wie wirken sich diese Praktiken auf andere Bereiche der lebenden Biosphäre aus?

Können wir diese Dinge anders machen?

Warum tun wir sie überhaupt?

Welche Indikatoren können wir messen, um mögliche Lösungen zu finden?

Verfügen wir über die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten, um das zu tun, was getan werden muss?

All diese Fragen wurden im Laufe der Jahre immer wieder gestellt. Jedoch nicht unter Berücksichtigung von lebenden Organismen im Boden. Wir müssen messen, wie sich das, was wir tun und anwenden, auf das Leben auswirkt.

Ich habe mehr als zwei Jahrzehnte damit verbracht, Böden auf mikroskopischer Ebene zu beobachten, und zwar mit Methoden, die einfach zu verstehen sind und einen Bezugspunkt für die Gesundheit und Lebendigkeit des Bodens schaffen. Mit Hilfe dieser Biomassetests wird eine Momentaufnahme des Bodens als Ganzes erstellt. Wir messen zwar nicht alle möglichen Parameter des Bodens, aber wir messen Schlüsselelemente, die die Lebendigkeit eines bestimmten Bodens hervorheben, mit Blick auf die Funktion und Unterstützung der vorhandenen Pflanzengemeinschaft.

Wir beobachten und messen Bakterien, Pilze, Protozoen und Nematoden. Auch wenn der Vergleich der Häufigkeit dieser Organismen auf Ordnungsebene nicht detailliert genug zu sein scheint, wissen wir aus Erfahrung, dass diese Informationsebene nützlich genug ist, um rationale Entscheidungen über mögliche Veränderungen zu treffen, die zur Verbesserung des Lebens an sich erforderlich sind. Somit führen sie zu einer besseren Funktion des Bodens im Hinblick auf seinen Gesamtzweck, seine Kapazität und seine Widerstandsfähigkeit.

Ein lebendiges System zu managen, dass aus der Perspektive der Bewirtschaftung des Ganzen betrachtet wird, mit dem Eindruck einiger weniger Schlüsselparameter ist nicht nur möglich, sondern auch praktikabel. Da die Veränderungen des Bodens nur sehr wenig Aufwand erfordern, haben wir zu diesem Zweck einige sehr gute Werkzeuge entwickelt, die einfach zu handhaben und erschwinglich sind.

Wichtig für die Veränderung des Lebens im Boden sind auch die Praktiken für Anbau, Bewässerung, Schädlings- und Unkrautbekämpfung. Praktiken verändern den Boden. Durch die menschliche Bewirtschaftung wirken wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit des Bodens. Zu viel Durchmischung und Störung des Bodens führt im Laufe der Zeit zur Zerstörung des Lebensraums, der das Leben unterstützt. Und die chronische Überbearbeitung des Bodens trägt zu Erosion, Verdichtung und anderen Symptomen der Bodendegradation bei. 

Das soll nicht heißen, dass wir aufhören sollen, den Boden zu bearbeiten. Die Kultivierung, die Einarbeitung von Deckfrüchten und die Vorbereitung des Saatbetts für die Aussaat sind in vielen landwirtschaftlichen Betrieben unverzichtbar. Aber die Praxis, den Boden in seiner Struktur immer wieder zu zerstören, muss reduziert oder abgeschafft werden.

Eine weitere Praxis, die reduziert werden muss, ist die Überdüngung. Zu viel des Guten kann unbeabsichtigte Folgen haben. Die übermäßige Ausbringung von Salzen stört die biologischen Prozesse und schafft Lebensbedingungen, die für die Mikrobiologie und mit der Zeit auch für die Pflanzen selbst sehr ungünstig sind.

Die Lösungen sind einfach: Weniger Bodenbearbeitung, weniger mineralische und chemische Salze und deren Ersatz durch Düngemittel auf Proteinbasis. Zudem das Bodenleben überwachen und den Boden füttern, nicht die Pflanze.

Das scheint einfach zu sein, aber die Herausforderung liegt in der Umsetzung, darin, die richtige Mischung von Produkten und Praktiken für den landwirtschaftlichen Betrieb zu finden und daran zu denken, dass der Prozess niemals endet. 

Weiter beobachten und die richtigen Maßnahmen ergreifen, denn ein lebendes System ist dynamisch und steht niemals still. Als ein komplexer lebender Organismus müssen wir auf seine Bedürfnisse achten, als Verwalter sind wir immer am Testen, Beobachten, Ändern von Praktiken und gehen nie davon aus, dass wir es geschafft haben. 😉 

Beobachten und testen, Ursachen und Abhilfen bestimmen, strategische Anpassungen vornehmen und wiederholen.

Verwende gute Analyseinstrumente und setze Praktiken ein, die dem angestrebten Ergebnis förderlich sind.

Wenn wir die Kraft der Wissenschaft und unser aller Erfahrungswissen kombinieren, können wir ein starkes Element im lebendigen System der Erde und unserer Böden sein.

Frohes Landwirtschaften!

Soilify.org ist die Plattform der Regenerativen Landwirtschaft. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Einen davon habt ihr gerade gelesen. Bitte denkt daran, dass die Meinung unserer Gastautoren nicht unbedingt die unsere ist. Wir sind für offene Diskursräume. 🤗

Wir danken unseren Unterstützern:

Kommentar erstellen

Weitere Beiträge

Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

Weiterlesen
Hot girl milk pro milch milch ist gesund

Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

Weiterlesen
FAO Livestock and climate change Kinderbuch

FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

Weiterlesen