Site logo

Praxisnahe Strategie zur PSM-Reduktion

Interessen leiten die Politik und unser Verhalten. Bis 2030 soll eine 80-prozentige Reduktion von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden – und gleichzeitig die Lebensmittelversorgung in Deutschland und Europa erhalten und verbessert werden.

Wichtig dafür ist, zu akzeptieren, dass im konventionellen Ackerbau eine Abhängigkeit, wenn nicht sogar eine derzeitige Notwendigkeit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln besteht. Zudem kann und sollte gleichzeitig anerkannt und angestrebt werden, dass wir die Gesundheit der ackerbaulichen Systeme so Schritt für Schritt verbessern, dass über die Zeit weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig ist.

Pflanzenschutzmittel werden derzeit eingesetzt, da sie erforderlich sind. Akzeptanz bedarf auch der Fakt, dass Bodenbearbeitung einen Einfluss auf die Biodiversität und die Funktion natürlicher Nahrungsketten im und auf dem Boden hat. Die so entstehende Bodendegradation, in Form von Wind- und Wassererosion, lässt unsere Lebensgrundlage schwinden. Wir brauchen einen undogmatischen landwirtschaftlichen Ansatz, der die (Boden)-Gesundheit des Systems steigern kann und damit automatisch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – seien es Herbizide, Insektizide und Fungizide – über die Zeit senkt. Und dies nicht, da der Einsatz verboten wird, sondern da Pflanzenschutzmittel nicht mehr erforderlich sind. Wir brauchen einen Ansatz, der zur Gesundung des gesamten Systems beiträgt. Ein prozessorientiertes und strategisch praxisnahes Vorgehen – mit den Landwirten – ist die Lösung.

Wir brauchen einen undogmatischen landwirtschaftlichen Ansatz, der die (Boden)-Gesundheit des Systems steigern kann.

Und es braucht dafür keinen Umstieg auf Bio- oder Öko-Landwirtschaft. Das beweisen Praxisberichte von Betrieben auf dem Weg in das ackerbauliche System der Direktsaat, die die Prinzipien der Konservierenden und Regenerativen Landwirtschaft anwenden.

Hier kommen die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln (bis hin zu einer langfristigen Unabhängigkeit des Einsatzes) und sichtbarer Erosionsschutz sowie Aufbau des Wasserhaltevermögens und Förderung der Biodiversität im und auf dem Boden zueinander.

Eine politische Ausnahmegenehmigung für die Anwendung von Glyphosat in der Direktsaat ist für ein strategisches Vorgehen ein wichtiger Schritt – auch als Signal dafür, dass die fachliche Praxis der Landwirte geschätzt wird und ihnen für weitere Schritte der Veränderung im Ackerbau die Werkzeuge zur Verfügung stehen, die sie brauchen.

Frankreich hat diesen Schritt bereits vorgemacht. Wir sollten auch in Deutschland den Schritt konkret und klar wagen.

Es gilt dabei, den Kontext zu beachten, sowie die Individualität der Betriebe und die Selbstbestimmung des Landwirts zu erhalten.

Für ihren Auftrag, Nahrung zu produzieren und sich um das Land zu sorgen, müssen
Landwirte unterstützt werden, damit sie ihre verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen können.

Eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes macht langfristig unabhängiger und krisenfester.

Somit können wir den Trend aufhalten, unsere Produktion ins Ausland zu verlagern und der heimischen Landwirtschaft wieder Kraft und Vertrauen geben.


Der Kommentar erschien auch in der Ausgabe der AgrarZeitung vom 7. Juli.

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    CNGC15: Revolutionärer Calciumkanal könnte die Landwirtschaft nachhaltig verändern

    CNGC15: Revolutionärer Calciumkanal könnte die Landwirtschaft nachhaltig verändern

    Ein neuer wissenschaftlicher Durchbruch könnte die Landwirtschaft revolutionieren! Forscher haben einen Calciumkanal entdeckt, der die Symbiose zwischen Pflanzen und Bodenmikroben massiv verbessert. Das Ergebnis: Weniger Düngemittel, höhere Bodenfruchtbarkeit und resilientere Pflanzen. Besonders spannend: Dieser Mechanismus funktioniert auch bei Weizen! Erfahre, was das für die regenerative Landwirtschaft bedeutet.

    Weiterlesen

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen