Site logo

Soil Evolution 24 – Ein Update

Die Veranstaltung für Bodenaufbau und Bodenfruchtbarkeit geht in die 2. Runde: Die Soil Evolution 2024 – das Festival für gesunde Böden. Von Praktikern für Praktiker!

Von Praktikern für Praktiker:
DAS Festival für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau

Die drei Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz bündeln erneut ihr Wissen und ihre Kompetenz in Sachen Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau! Die drei Organisationen GKB e.V., Boden.Leben und Swiss No-Till veranstalten zum zweiten Mal ihr Festival für den Boden:

Die Soil Evolution 2024.

Bei diesem dreitägigen Event erwartet den Besuchern ein reichhaltiges Programm – mit 36 Vorträgen in 3 Vortragszelten, 6 Workshops auf dem Gelände, über 50 Ausstellern zum Thema und jede Menge Erfahrungsaustausch!

Fokus Hackfrüchte & Gemüse

Dieses Mal liegt der Fokus neben Konservierender Landwirtschaft und Direktsaat vor allem auf dem Anbau von Zuckerrüben, Kartoffeln und Gemüse in solchen Systemen. Dazu bietet die Soil Evolution auch einen Schwerpunkt zu Bio No-Till, Strip-Till, Cultan Düngung und wie man Wirtschaftsdünger in diesen Systemen integriert. Und an jedem Tag wird ein eigener Schwerpunkt gesetzt, um die Auswahl zu erleichtern.

Eindrücke von der Soil Evolution 2022

Fotos: © Jan Wagner, soilify

Von Bauern für Bauern

Sechs verschiedene Workshops, von Regenwurm-Ralleys über Erosionssimulation bis hin zur Einstellung des richtigen Reifendrucks, Brixtests sowie Blattdüngung oder Aufbereitung des Spritzwassers. In anderen Worten: Es ist für jeden was dabei! Zudem finden zu besonders spannenden Themen Praktikertalks statt – von Bauern für Bauern. Daher, nutzt die Gelegenheit, um Euch mit Kollegen und Forschenden zu auszutauschen.

Weitere Eindrücke von der Soil Evolution 2022

Fotos: © Jan Wagner, soilify

Zukunftsweisenden Ackerbau erleben

Abgerundet wird das Programm am 04. und 05.06.2024 durch abendlichen Austausch bei lokalen Speisen und Getränken – alles in einer wunderbaren Feldtags-Kulisse. Jeweils von 9 Uhr bis 18 Uhr können die Besucher die Ausstellungsfläche besuchen. So bleibt genügend Zeit alle Aussteller, Vorträge und Workshops zu besuchen. Melde Dich gleich an und sichere Dir dein Ticket für das diesjährige Festival des Bodens – der Soil Evolution 2024.

Weitere Informationen zur Soil Evolution 2024 sowie Programm, Aussteller und Ticketshop findet Ihr unter www.soilevolution.com

Pressekontakt: Johannes Zauner von Boden.Leben
E-Mail: johannes.zauner[at]boden-leben.net

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Kommentar erstellen

    Weitere Beiträge

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen
    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen