Site logo

Understanding Soil – ein Rückblick

Am 19. und 20. April 2023 fand in der Akademie Stapelfeld in Cloppenburg, Niedersachsen, unser erstes eigenes soilify Event statt.

Unser erstes eigenes soilify Event wirkt auch einige Wochen später noch nach. Das gesamte Team ist noch immer ganz beseelt von dem Besuch von Matt Slaughter von earthfort USA. Mit seinem Vortrag „Understanding Soil“ hat er uns und den Teilnehmern spannende Einblicke in die Zusammenhänge der Bodenbiologie eröffnet.

Am ersten Tag des zweitägigen Workshops hat uns Matt mit auf eine Reise in die Welt der Pilze, Bakterien, Nematoden und Protozoen genommen, uns die ökologische Sukzession (natürliche Rückkehr nach Störung) sowie die Mikrobiologie mit ihren natürlichen Nährstoffkreisläufen näher gebracht. Im Anschluss an dieser elementaren Einführung in die Theorie ging es direkt in die Praxis. Von den Teilnehmern mitgebrachte Bodenproben wurden mit dem sogenannten Field Lab Kit durchgetestet – neben den üblichen Werten wie pH, Feuchte und elektrische Leitfähigkeit (EC) wurde das Pilz-Bakterien-Verhältnis ermittelt. Wer mehr über die einzelnen Methoden erfahren möchte, besucht am besten direkt die Webseite von earthfort. In speziellen Labortests kann zusätzlich auch die Anzahl sowie die Arten von Protozoen und Nematoden ermittelt werden.

Nach Matts Vortrag haben wir Juan von Resoilutions die Bühne übergeben, um seinen Resoiler (direkter Link zum Komposter) kurz vorzustellen. So hatte Matt auch die Möglichkeit nach seinem langen Vortrag neue Kraft zu schöpfen, um den ersten Tag mit einer großen Frage-Antwort-Runde abschließen zu können.

Fotos Teil 1 von 3

Neue Perspektiven

Erlebe die Zukunft der Landwirtschaft mit unseren Medienservices. Wir zeigen die Vorteile durch informative und kreative Videos, Fotos und mehr. Buche jetzt unsere Dienstleistungen und entdecke selbst die positiven Auswirkungen regenerativer Landwirtschaft.

Fotos Teil 2 von 3

An Tag 2 ging es dann aufs Feld. Um nicht zu weite Strecken zurücklegen zu müssen, haben wir uns für drei Felder in unmittelbarer Nähe entschieden. Zwei Felder von unserem beratenden Landwirt im Team Heiner Willenborg sowie von Junglandwirt Henricus Kollmer. Wir haben uns die positiven Auswirkungen der Direktsaat auf die Böden und ihre Biologie angeschaut, konnten direkt mit Matt und den beiden Landwirten ins Gespräch gehen und Nützliches aus der Welt der Praxis erfahren.

Fotos Teil 3 von 3

Fotos: 2023 © Jan Wagner, soilify.org

Wie Du soilify unterstützen kannst

Unterstütze die Zukunft unserer Landwirtschaft und trage zur Verbreitung der Regenerativen Bewegung bei. Sei Teil des Wandels, werde Teil von Soilify!

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Kommentare sind geschlossen
  • Weitere Beiträge

    Deutschlands Landwirtschaft zwischen Regulierungswahn und importierten Widersprüchen

    Deutschlands Bauern kämpfen gegen Regulierungswahn und unfaire Handelsabkommen. Während heimische Landwirte immer stärkeren Einschränkungen unterliegen, überschwemmen importierte Lebensmittel aus Ländern mit niedrigeren Standards unsere Märkte. Anthony Lee bringt die Widersprüche auf den Punkt – doch gibt es Alternativen? Soilify zeigt auf, warum der Fokus auf Bodenaufbau statt Ertragsmaximierung entscheidend ist.

    Weiterlesen
    Hot girl milk pro milch milch ist gesund

    Die Milch-Revolution: Warum wir eine neue Pro-Milch-Bewegung brauchen

    Kuhmilch erlebt ein Comeback – und das völlig zurecht! Während sie jahrelang in Verruf geraten ist, zeigt die Wissenschaft, dass Milch ein echtes Superfood ist. In den USA feiern Trends wie #HotGirlMilk und Nicole Kidmans Film „Babygirl“ das Revival der Milch. Zeit, dass Deutschland nachzieht! Warum Milch nicht nur gesund ist, sondern auch für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenaufbau steht, erfährst du hier.

    Weiterlesen
    FAO Livestock and climate change Kinderbuch

    FAO-Kinderbuch über Tierhaltung: Früh übt sich das Klimanarrativ

    Die FAO hat ein Kinderbuch veröffentlicht, das jungen Leserinnen und Lesern vermitteln soll, wie Tierhaltung zum Klimawandel beiträgt – und was angeblich dagegen getan werden muss. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Statt echter Nachhaltigkeit und regenerativer Weidehaltung setzt die FAO auf das altbekannte Klimanarrativ. Methan-Emissionen werden zum Hauptproblem erklärt, während die tatsächliche Krise – die weltweite Bodenerosion – komplett ignoriert wird. Warum diese Sichtweise gefährlich ist und was stattdessen wirklich hilft, erklären wir in diesem Artikel.

    Weiterlesen