Kategorie: Regenerativ

März 24
Kohlenstoffkreislauf und Klimastabilität: Warum gesunde Böden entscheidend sind

Der Kohlenstoffkreislauf ist kein CO₂-Speicher – er ist ein lebendiges System. Neue Forschung zeigt, warum gesunde Böden das Klima wirklich stabilisieren. Regenerative Landwirtschaft wird dabei zum zentralen Hebel.

März 21
Weltwassertag 2025: Unser unsichtbarer Schatz – und wie wir ihn schützen können

💧 Gletscherschutz ist das Motto des Weltwassertags 2025 – doch Wasser beginnt für uns im Boden. Soilify nimmt den Aktionstag zum Anlass, um auf den oft übersehenen Zusammenhang zwischen Wasser, Landwirtschaft und Bodenfruchtbarkeit aufmerksam zu machen. Entdecke, wie PLOCHER-Produkte Boden, Gülle und Grundwasser schützen – und wie du mit dem Code „soilify“ 5 % im Online-Shop sparst. 🌱💦

März 21
Die Pflanzenpyramide nach John Kempf: Wie gesunde Pflanzen gesunde Böden fördern

Was wäre, wenn wir Pflanzen so gesund machen könnten, dass sie krankheitsresistent, schädlingssicher und voller Nährstoffe sind – und gleichzeitig den Boden regenerieren? Die Pflanzenpyramide nach John Kempf zeigt, wie Pflanzen durch gezielte Nährstoffversorgung verschiedene Gesundheitsstufen erreichen. Dabei geht es nicht nur um Düngung, sondern um eine tiefere, systemische Veränderung: Bessere Photosynthese, stabilere Eiweißbildung und eine verstärkte Kohlenstoffbindung im Boden.

  • Ackerbau
März 20
Warum Emissionsberechnungen die Landwirtschaft in die falsche Richtung treiben

Wie nachhaltig ist unsere Landwirtschaft wirklich? Studien behaupten, grasgefüttertes Rindfleisch sei ein Klimakiller – doch das ist eine gefährliche Vereinfachung. Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen: Es geht um Böden, Wasserzyklen, Biodiversität und Ernährungssicherheit. Warum die CO₂-Fixierung zu falschen Lösungen wie Laborfleisch führt und wie regenerative Landwirtschaft wirklich aussieht – jetzt lesen!

März 14
Von der Landflucht zur Stadtflucht – und zurück zum Leben

Kriegsrhetorik beherrscht die Nachrichten – doch was passiert, wenn eine echte Krise die Städte unbewohnbar macht? Dann wird das Land plötzlich wieder attraktiv. Doch die ländlichen Regionen sind entvölkert, die Dörfer verwaist. Warum? Weil die industrielle Landwirtschaft Menschen überflüssig gemacht hat. Dieser Essay zeigt, wie wir das Land wiederbeleben können – bevor uns eine Krise dazu zwingt.

März 13
Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management

Letztens sind wir über einen großartigen Text von Sarah Savory gestolpert. Sie bringt auf den Punkt, warum nachhaltige Landwirtschaft nicht ausreicht, wenn das Management dahinter nicht grundlegend verändert wird. Warum sind Landwirte oft gezwungen, destruktiv zu wirtschaften? Warum lösen neue Techniken oder Ökoprogramme das Problem nicht? Und wie sieht eine echte regenerative Landwirtschaft aus? Die Antworten darauf sind nicht nur für Landwirte entscheidend, sondern auch für Konsumenten und politische Entscheidungsträger.

März 11
Die subtile Enteignung – und warum regenerative Landwirtschaft Freiheit braucht

Staatliche Eingriffe und Regulierungen entziehen Landwirten zunehmend ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit – oft unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Doch nachhaltige Landwirtschaft braucht Freiheit, nicht Bürokratie. Warum regenerative Landwirtschaft eine Freiheitsbewegung ist, erfährst du hier.

März 10
Bauern, schaut über den Ackerrand hinaus!

Bist du Bauer oder Bittsteller? Wer sich auf Subventionen verlässt, spielt nach den Regeln der Bürokratie – doch echte unternehmerische Freiheit gibt es nur jenseits der staatlichen Abhängigkeit. Raus aus den Subventionen, rein in die Profitabilität! Dieser Artikel zeigt, warum Humusaufbau kein Kostenfaktor, sondern dein größter wirtschaftlicher Vorteil ist – und wie du als Landwirt endlich wieder Unternehmer wirst.

März 07
Regenerative Landwirtschaft: Wirklich eine Mogelpackung? Warum das Thünen-Institut die falschen Fragen stellt

Eine neue Studie des Thünen-Instituts sorgt für Verunsicherung. Ist regenerative Landwirtschaft wirklich unwirtschaftlich? Oder betrachtet die Studie nur die falschen Faktoren? Wir zeigen, warum gesunde Böden, stabile Erträge und langfristige Profitabilität zählen – und warum regenerative Betriebe profitabler sind als oft behauptet!

März 06
Direktsaat, Viehzucht und wirtschaftliche Freiheit: Alfred Fast über Landwirtschaft in Paraguay

Ohne Subventionen, mit innovativen Methoden: In Paraguay haben Landwirte die Direktsaat perfektioniert und Viehzucht mit Ackerbau integriert – und das mit beeindruckendem Erfolg. Alfred Fast zeigt in seinem Vortrag, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert und warum Bodenschutz und wirtschaftliche Freiheit Hand in Hand gehen.