Understanding Soil – ein Rückblick

Am 19. und 20. April 2023 fand in der Akademie Stapelfeld in Cloppenburg, Niedersachsen, unser erstes eigenes soilify Event statt.

soilify lebt dank Deiner Unterstützung!

soilify lebt dank Deiner Unterstützung!

soilify lebt dank Deiner Unterstützung!

Unser erstes eigenes soilify Event wirkt auch einige Wochen später noch nach. Das gesamte Team ist noch immer ganz beseelt von dem Besuch von Matt Slaughter von earthfort USA. Mit seinem Vortrag „Understanding Soil“ hat er uns und den Teilnehmern spannende Einblicke in die Zusammenhänge der Bodenbiologie eröffnet.

Am ersten Tag des zweitägigen Workshops hat uns Matt mit auf eine Reise in die Welt der Pilze, Bakterien, Nematoden und Protozoen genommen, uns die ökologische Sukzession (natürliche Rückkehr nach Störung) sowie die Mikrobiologie mit ihren natürlichen Nährstoffkreisläufen näher gebracht. Im Anschluss an dieser elementaren Einführung in die Theorie ging es direkt in die Praxis. Von den Teilnehmern mitgebrachte Bodenproben wurden mit dem sogenannten Field Lab Kit durchgetestet – neben den üblichen Werten wie pH, Feuchte und elektrische Leitfähigkeit (EC) wurde das Pilz-Bakterien-Verhältnis ermittelt. Wer mehr über die einzelnen Methoden erfahren möchte, besucht am besten direkt die Webseite von earthfort. In speziellen Labortests kann zusätzlich auch die Anzahl sowie die Arten von Protozoen und Nematoden ermittelt werden.

Nach Matts Vortrag haben wir Juan von Resoilutions die Bühne übergeben, um seinen Resoiler (direkter Link zum Komposter) kurz vorzustellen. So hatte Matt auch die Möglichkeit nach seinem langen Vortrag neue Kraft zu schöpfen, um den ersten Tag mit einer großen Frage-Antwort-Runde abschließen zu können.

Fotos Teil 1 von 3

Neue Perspektiven

Erlebe die Zukunft der Landwirtschaft mit unseren Medienservices. Wir zeigen die Vorteile durch informative und kreative Videos, Fotos und mehr. Buche jetzt unsere Dienstleistungen und entdecke selbst die positiven Auswirkungen regenerativer Landwirtschaft.

Fotos Teil 2 von 3

An Tag 2 ging es dann aufs Feld. Um nicht zu weite Strecken zurücklegen zu müssen, haben wir uns für drei Felder in unmittelbarer Nähe entschieden. Zwei Felder von unserem beratenden Landwirt im Team Heiner Willenborg sowie von Junglandwirt Henricus Kollmer. Wir haben uns die positiven Auswirkungen der Direktsaat auf die Böden und ihre Biologie angeschaut, konnten direkt mit Matt und den beiden Landwirten ins Gespräch gehen und Nützliches aus der Welt der Praxis erfahren.

Fotos Teil 3 von 3

Fotos: 2023 © Jan Wagner, soilify.org

Wie Du soilify unterstützen kannst

Unterstütze die Zukunft unserer Landwirtschaft und trage zur Verbreitung der Regenerativen Bewegung bei. Sei Teil des Wandels, werde Teil von Soilify!

Wir danken unseren Unterstützern:

  • Kommentare sind geschlossen
  • Weitere Beiträge

    Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management – nicht nur mit neuen Anbaumethoden. Warum nachhaltige Praktiken allein nicht ausreichen und was wirklich getan werden muss, um Böden aufzubauen und die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Jetzt lesen! 🚜🌱

    Regenerative Landwirtschaft beginnt mit einem radikalen Umdenken im Management

    Letztens sind wir über einen großartigen Text von Sarah Savory gestolpert. Sie bringt auf den Punkt, warum nachhaltige Landwirtschaft nicht ausreicht, wenn das Management dahinter nicht grundlegend verändert wird. Warum sind Landwirte oft gezwungen, destruktiv zu wirtschaften? Warum lösen neue Techniken oder Ökoprogramme das Problem nicht? Und wie sieht eine echte regenerative Landwirtschaft aus? Die Antworten darauf sind nicht nur für Landwirte entscheidend, sondern auch für Konsumenten und politische Entscheidungsträger.

    Weiterlesen
    Butterbrot Podcast Jens Keim

    Dialog mit Landwirten – Ein ehrlicher Blick auf die Bauernproteste und die Zukunft der Landwirtschaft

    Die Bauernproteste der letzten Monate haben deutlich gemacht: Die Landwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Doch woran liegt das wirklich? Sind es nur die Kürzungen beim Agrardiesel oder steckt ein größeres Systemproblem dahinter?

    Im Gespräch mit Bio-Heumilchbauer Jens Keim beleuchtet der Butterbrot-Podcast die wahren Hintergründe – von der wirtschaftlichen Schieflage der Höfe über fragwürdige Regulierungen bis hin zu den Herausforderungen der Direktvermarktung. Gleichzeitig zeigen die beiden, welche Lösungswege es gibt, um eine zukunftsfähige, resiliente Landwirtschaft aufzubauen.

    Ein ehrlicher Dialog, der Landwirten und Verbrauchern eine neue Perspektive bietet – und einen klaren Handlungsaufruf für Politik und Gesellschaft formuliert.

    Weiterlesen