Site logo

Warum die Kuh gut fürs Klima ist

Holistisches Weidemanagement

Die Kuh als Basis für gesunde Böden, Grundvoraussetzung für gesunde Pflanzen und gesunde Lebensmittel – und für ein gesundes Klima. Hier findest du Argumente für diese Aussagen und Landwirte, die mit der Kuh als Klimaschützer arbeiten, konkret mit dem von Allan Savory entwickelten Holistischen (Weide-)Management.

Inhalt

Was heißt Holistisches Weidemanagement?

Beschreibung und Definition Holistisches Weidemanagement

Das Holistische Weidemanagement wurde von Allan Savory über Jahrzehnte entwickelt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Landwirten, mit oder auch ohne (bisherige) Tierhaltung.

Es geht weit über die gewohnte Weidehaltung hinaus und dient nicht nur dem Tierwohl, sondern auch dem Aufbau der Böden. Der eigene Betrieb wird gestärkt. Im Mittelpunkt steht der Mensch und dessen Wohlbefinden.

Zusätzlich kann mit holistischem Weidemanagement nicht nur die Desertifikation (Wüstenbildung) verhindert werden, sondern auch wieder rückgängig machen.

Diese Form der Weidehaltung ist ein Perspektivwechsel. Anstatt sich gegen die Natur zu richten, wird die Natur in ihren Prozessen gefördert. Durch die Förderung der Ökosystemprozesse wird der Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, der Ertrag und das Tierwohl adressiert und strebt in all diesen Bereichen die Verbesserung an. Der Boden wird immer fruchtbarer, das Bodenleben vielfältiger, die Pflanzen immer nährstoffreicher und resilienter und das Fleisch reicher an Nährstoffen und geschmackvoller.

Bei der Planung und dem regelmäßigen Zug der Herden über die Weiden wird darauf geachtet, dass nicht überweidet wird und keine zu langen Pausen gemacht werden. So kann in der Wachstumsperiode auch die Fruchtbarkeit und das Wachstum des Grases für die Nicht-Wachstumsperiode aufgebaut werden. Externer Zufluss von Heu als Futter kann so verringert werden.

Durch das Wechseln der Weiden für die Herde ist es wichtig, auf die richtige Wasserversorgung zu achten. Das Einziehen von Wasserleitungen, das Setzen von Brunnen und Tränken für alle Weiden ist erstmal ein zusätzlicher Aufwand, jedoch auch eine langfristige Arbeitserleichterung.

Gute Vorbereitung und Planung ist bei dieser Art der Beweidung wichtig. Die Erstellung des Weideplans soll erleichtern, sich auf die Veränderlichkeit der Natur einzustellen und auch den Raum dafür zu schaffen, flexibel agieren zu können und zur richtigen Zeit das richtige Tun zu können. Dafür bietet das ganzheitliche Management neben dem Weideplan auch die richtigen Werkzeuge – das ökologische Monitoring, Landplanung und Finanzplanung.

Um das holistische Management und holistische Weidemanagement noch besser zu verstehen, sind die 4 Schlüsseleinsichten hilfreich (aus dem E-Book 1: ganzheitliches Management vom Savory Institut)

Neue Perspektiven

Erlebe die Zukunft der Landwirtschaft mit unseren Medienservices. Wir zeigen die Vorteile durch informative und kreative Videos, Fotos und mehr. Buche jetzt unsere Dienstleistungen und entdecke selbst die positiven Auswirkungen regenerativer Landwirtschaft.
Dr. Thomas Grupp mit Anja Wagner bei der holistisch gemanagten Rinderherde in Bayern.
Dr. Thomas Grupp mit Anja Wagner bei der holistisch gemanagten Rinderherde in Bayern.

1. Eine ganzheitliche Perspektive ist essentiell im Management – die Natur funktioniert im Ganzen

Allan Savory schreibt: „Die Welt ist nicht nur komplexer als wir verstehen, sie ist auch komplexer als wir es je verstehen können. Seit Jahrhunderten hat der Mensch versucht, Land mit wenig Erfolg zu bewirtschaften, weil Land an sich nicht zu managen ist. Das Land ist so eng mit der Kultur der Menschen und der Wirtschaft verbunden, dass alle drei Bereiche unteilbar verwaltet werden müssen, wie wir es tun, wenn wir ganzheitlich handeln.“

2. Die Sprödigkeitsskala (Brittleness Scale) und wie sie die Reaktion des Landes auf Einflüsse beeinflusst

Alle Umgebungen auf dieser Welt reagieren anders auf verschiedene Einflüsse, das ist wichtig anzuerkennen. Eine Landschaft ruhen zu lassen kann an einigen Stellen zur Wiederherstellung führen, an anderen kann das jedoch zu Wüsten führen. Der Unterschied hängt davon ab, wie „spröde“ oder dürr die Umwelt ist. Es ist nicht entscheidend den genauen Punkt herauszufinden, wo man sich auf der Sprödigkeitsskale bzw. Dürreskala befindet. Es ist nur wichtig zu wissen wo man ungefähr liegt, um sicherzustellen, dass das was man macht, um das Land zu verbessern, auch den gewünschten Erfolg hat. 

3. Die Räuber-Beute-Verbindung und die Landgesundheit in dürren Landschaften

Das Räuber-Beute-Verhältnis hielt in spröden Landschaften riesige Graslandbestände über Millionen von Jahren in bestem Zustand. Die Menschen zerstörten dieses Verhältnis, indem sie die Raubtiere entfernten und so verursachten, dass die Weidetiere ihr Verhalten änderten: Die Herden dehnten sich aus und verteilten sich. Sie hatten daher mit ihren Hufen nicht mehr den Einfluss auf den Boden und die Vegetation. Die Pflanzen wurden nicht mehr zertreten, der Boden nicht mehr aufgebrochen. Mit der Gesundheit des Landes ging es – teilweise recht schnell – bergab. Mit ganzheitlich geplanter Beweidung können wir unser Vieh so managen, dass das Verhalten nachgeahmt wird als seien Raubtiere da, um das Land wiederherzustellen.

4. Zeit und nicht die Tieranzahl verursacht Überweiden und Zertrampeln

Es gibt immer noch die Überzeugung, dass Überweidung und Zertrampelung sowie die Zerstörung des Bodens durch zu viele Tiere verursacht werden, und praktisch alle Maßnahmen zur Landverbesserung noch die Reduzierung oder Entfernung von Tieren erfordern. Allan Savory fand jedoch zu viele Umstände, in denen dies nicht zutreffend zu sein schien oder keinen Sinn ergab. Warum befanden sich zum Beispiel einige der gesündesten und produktivsten Ländereien in den Gebieten, in denen Wildtierherden riesig waren? Warum kam es zu einer der schlimmsten Bodendegradation in geschützten Forschungsgebieten, in denen keine Herden vorhanden waren? Die Forschung des französischen Weidespezialisten Andre Voisin lieferte einen wichtigen Hinweis. Er hatte festgestellt, dass Überweidung wenig mit der Anzahl der Tiere zu tun hatte, sondern mit der Zeit, die die Pflanzen den Tieren ausgesetzt waren. Wenn die Tiere zu lange an einem Ort verblieben oder zu diesem zurückgekehrt sind, bevor sich die Pflanzen erholt haben, überweiden sie die Pflanzen. Savory erkannte, dass das gleiche für das Zertrampeln der Fall war. Die Einwirkung, die für die Gesundheit des Bodens eigentlich gut ist, wird zu einem Übel, wenn sie zu lange andauert.
Bei Viviane Theby vom Permakultur Scheuerhof kann man eine Ausbildung im Holistic Management nach Allan Savory absolvieren.
Bei Viviane Theby vom Permakultur Scheuerhof kann man eine Ausbildung im Holistic Management nach Allan Savory absolvieren.

Ganzheitliches Planen heißt, mehrere Perspektiven zu beachten

Holistische Finanzplanung, holistisches ökologisches Monitoring, holistische Landplanung und holistisches Weidemanagement – all diese Aspekte tragen zum ganzheitlichen Kontext bei. Um bessere Entscheidungen im Rahmen des ganzheitlichen Kontexts treffen zu können, werden 7 Kontextfragen zu Rate gezogen. Hierbei spielen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte eine Rolle.

Den eigenen ganzheitlichen Kontext aufzustellen fordert heraus, sich über die eigenen Werte und die Lebensqualität Gedanken zu machen – und auch die zukünftige Ressourcenbasis zu formulieren.

Was muss ich heute tun, um mich morgen ein Stück weiter dahin zu entwickeln, wo ich gerne sein möchte? Wie soll mein Betrieb in 50, 100, 500 oder sogar 1000 Jahren aussehen? Was ist heute dafür die richtige Entscheidung?

Die Methoden und Werkzeuge des holistischen Managements sind anpassungsfähig und auf die konkreten Situationen des eigenen Betriebs individuell anzuwenden.

Durch regelmäßiges Überprüfen der Auswirkungen der eigene Aktionen kann die Entwicklung des Landes und des Betriebes beobachtet werden – und rechtzeitig falsche Entwicklungen gesehen werden. Und richtige Entwicklungen können natürlich gefeiert werden.

An mehreren Stellen warten bei der Auseinandersetzen mit dem Holistischen Weidemanagement Aha-Momente.

Holistisches Weidemanagement ist somit Teil eines holistischen Lebenskonzeptes, welches bereit ist, die verschiedenen Aspekte des Lebens anzuschauen und diese zu verbessern.

Wie Du soilify unterstützen kannst

Unterstütze die Zukunft unserer Landwirtschaft und trage zur Verbreitung der Regenerativen Bewegung bei. Sei Teil des Wandels, werde Teil von Soilify!

Videos zum Holistischen Weidemanagement

Play Video about Holistisches Weidemanagement mit Viviane Theby
Play Video about Ana Digon talks about holistic regenerative agriculture
Play Video about Thomas Grupp - Alles über Kühe auf der Alm - soilify Interviews Staffel 2 - Special

Outdoor-Aufkleber

Zeig’ Dein Herz für Böden!

ab 10,00 €

Erhältlich in Packs zu 5, 10 oder 20 Stück – ohne oder mit soilify-Support 🙂

Artikel zu den Themen Kuh und Holistisches Weidemanagement:

Holistisches Weidemanagement

Rinder sind keine Klimasünder

Industrielle Massentierhaltung ist absolut abzulehnen. Käfighaltung, Vollspaltenböden, dunkle versiffte Ställe ohne Licht, Einstreu und Beschäftigung sind barbarisch. Akkordschlachtung und Lebendtiertransporte dunkle Relikte, die keinen Platz in unserer heutigen Welt haben dürfen. Sollte wir dann gänzliche auf Nutztierhaltung verzichten?

Weiterlesen
Fleckviehrinder im Voralpenland

Fleckvieh-Fleischrinder im Voralpenland

Auf einem Bauernhof in Oberbayern werden seit mehr als 20 Jahren Fleischrinder mit einer „natürlich“ hornlosen Fleckviehherde gehalten. Diese Nukleusherde bietet dem interessierten Rinderzüchter aus dem In- und Ausland einige interessante Aspekte und möglicherweise auch neue Impulse für die extensive Rindfleischproduktion.

Weiterlesen

Regenerativ leben – mit und ohne Fleischessen

Wir wollen regenerativ leben – für unsere Gesundheit, für unsere Gesellschaft, für unsere Umwelt. Wir essen dabei auch Fleisch! Wir zeigen, welchen Beitrag die regenerative Landwirtschaft dabei leisten kann, denn der Ackerbau und auch die Tierhaltung brauchen Veränderung.

Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft Bodengesundheit

Die 5 Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft

Die Regenerative Landwirtschaft hat das Potenzial, das Leben, die biologische Vielfalt, die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen nachhaltig zu fördern. Wir definieren die Regenerative Landwirtschaft durch die folgenden 5 Prinzipien. Basis sind die Definition der FAO und die Prinzipien aus der Permakultur und anderen regenerativen Methoden wie Direktsaat, Agroforst und Holistisches Weidemanagement.

Weiterlesen
Holistisches Weidemanagement

Rinder sind keine Klimasünder

Industrielle Massentierhaltung ist absolut abzulehnen. Käfighaltung, Vollspaltenböden, dunkle versiffte Ställe ohne Licht, Einstreu und Beschäftigung sind barbarisch. Akkordschlachtung und Lebendtiertransporte dunkle Relikte, die keinen Platz in unserer heutigen Welt haben dürfen. Sollte wir dann gänzliche auf Nutztierhaltung verzichten?

Weiterlesen
Fleckviehrinder im Voralpenland

Fleckvieh-Fleischrinder im Voralpenland

Auf einem Bauernhof in Oberbayern werden seit mehr als 20 Jahren Fleischrinder mit einer „natürlich“ hornlosen Fleckviehherde gehalten. Diese Nukleusherde bietet dem interessierten Rinderzüchter aus dem In- und Ausland einige interessante Aspekte und möglicherweise auch neue Impulse für die extensive Rindfleischproduktion.

Weiterlesen

Regenerativ leben – mit und ohne Fleischessen

Wir wollen regenerativ leben – für unsere Gesundheit, für unsere Gesellschaft, für unsere Umwelt. Wir essen dabei auch Fleisch! Wir zeigen, welchen Beitrag die regenerative Landwirtschaft dabei leisten kann, denn der Ackerbau und auch die Tierhaltung brauchen Veränderung.

Weiterlesen
Regenerative Landwirtschaft Bodengesundheit

Die 5 Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft

Die Regenerative Landwirtschaft hat das Potenzial, das Leben, die biologische Vielfalt, die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen nachhaltig zu fördern. Wir definieren die Regenerative Landwirtschaft durch die folgenden 5 Prinzipien. Basis sind die Definition der FAO und die Prinzipien aus der Permakultur und anderen regenerativen Methoden wie Direktsaat, Agroforst und Holistisches Weidemanagement.

Weiterlesen

Landwirte, die das Holistische Weidemanagement anwenden:

BeraterInnen für das Holistische Weidemanagement:

Veranstaltungen Holistisches Weidemanagement:

Mitmachen

Du produzierst selbst Inhalte zum Themenfeld „Holistisches (Weide-)Management“ oder möchtest uns mit Deinem Wissen und Deiner Expertise unterstützen? Melde Dich gern bei uns via E-Mail.

Unterstütze soilify freiwillig mit Deinem Betrag!