Kategorie: Klimawandel

Feb. 27
Klimawandel: Ursache und Wirkung

Der Klimawandel findet statt. Und der Mensch spielt dabei eine Rolle. Allerdings sollten wir uns diverse Fragen stellen über Sinn und Unsinn aktueller politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen. Dazu hilft die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Ursache und Wirkung. Für sinnvollen Umwelt- und Naturschutz braucht es außerdem einen holistischen Blick: Welchen Mehrwert hat unsere Idee, unser Vorhaben, unser Plan sowohl ökonomisch als auch ökologisch als auch sozial? Erst wenn alle drei Aspekte im Gleichgewicht sind, kann unser Plan tatsächlich erfolgreich und dienlich sein.

Jan. 27
Neue Studie: Dauergrünland speichert gut 1,8 x so viel Kohlenstoff wie Ackerboden

Das Thünen-Institut hat in einer Bodenzustandserhebung untersucht, wie viel Humus und organischer Kohlenstoff in den deutschen Wiesen- und Ackerböden steckt.

Jan. 23
Rinder sind keine Klimasünder

Industrielle Massentierhaltung ist absolut abzulehnen. Käfighaltung, Vollspaltenböden, dunkle versiffte Ställe ohne Licht, Einstreu und Beschäftigung sind barbarisch. Akkordschlachtung und Lebendtiertransporte dunkle Relikte, die keinen Platz in unserer heutigen Welt haben dürfen. Sollte wir dann gänzliche auf Nutztierhaltung verzichten?

Dez. 20
Angst und Alarmismus bei der Klimawandeldiskussion

Im folgenden Text geht es um Angst und Alarmismus, und vor allem um schwarze Pädagogik, die beim Thema Klimawandel plötzlich wieder in Mode zu sein scheint. Die abgebildeten Klimakatastrophe-Kunstwerke entstanden mithilfe der künstlichen Intelligenz DALL-E 2.

Juni 27
Die Landwirtschaft der Zukunft – für eine echte Agrarwende

Dieses Schlagwort wird in jüngster Zeit, wie kürzlich auf dem deutschen Bauerntag, öfter bemüht. Die dazu aufgezeigten Lösungen für eine nachhaltige Agrarwende sind aber alles andere als neu oder gar erfolgversprechend. Darüber hinaus müssen sie ohnehin vertagt werden, denn angesichts der drohenden Welthungerkrise ist jetzt wieder intensive Produktion angesagt, d.h. Landwirtschaft ohne Rücksicht auf die Umwelt.

Juni 24
Wie Permakultur einen Weg zur Klimagerechtigkeit bieten kann

Permakultur - eine Mischung aus „permanent” und „Kultur” - ist eine Form der Landwirtschaft, die sich an der Widerstandsfähigkeit und Artenvielfalt gesunder natürlicher Ökosysteme orientiert.

Juni 23
Gesunde Böden sind der wahre Schlüssel für die Ernährung der Welt

Die gängige Meinung besagt, dass wir eine industrielle Landwirtschaft brauchen, um die Welt zu ernähren. Nicht so, sagt der Geologe David Montgomery: Praktiken, die sich auf die Schaffung gesunder Böden konzentrieren, können die Landwirtschaft verändern.

Juni 16
Die Wiederherstellung des Bodens kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen

Ein Plädoyer für die regenerative Landwirtschaft von David R. Montgomery, Autor des Buches „Dirt“.

Juni 13
Regenerative Landwirtschaft als Lösung

Regenerative Landwirtschaft ist überlebensnotwendig! Ohne sie werden die meisten Böden in ca. 50–60 Jahren schlichtweg „kaputt“ sein – weg erodiert, unfruchtbar, verwüstet. So sieht das zumindest eine UN-Studie der FAO.

  • Ackerbau